Clemenz, Manfred: Soziale Codierung des Körpers (kartoniertes Buch)

Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Systemtheorie.Grundlagen einer Sozialpsychologie familialer Interaktion
ISBN/EAN: 9783531117539
Sprache: Deutsch
Umfang: 264 S.
Einband: kartoniertes Buch
Erschienen am 01.01.1986
Auflage: 1/1986
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 10 - 21 Tagen
 
  • Zusatztext
    • Das vorliegende Buch wurde im Laufe von mehr als fiinf J ahren in unterschied­ lichen methodischen und theoretischen Annaherungen an seinen Erkenntnis­ gegenstand geschrieben. Die Spuren dieser Annaherungen sind - trotz mehr­ facher Oberarbeitungen - noch immer sichtbar. Diese Spuren sollten auch nicht getilgt werden, da sie zugleich Stufen der Reflexion und des Begriffes sind, wie sie sich im Laufe dieser Arbeit herausgebildet haben. Der Erkenntnisgegenstand des Buches laBt sich kaum stichwortartig zu­ sammenfassen, da er das Ergebnis der theoretischen, methodischen und praxis­ orientierten Reflexion von zunachst heterogen erscheinenden Problemberei­ chen ist. Was urspriinglich als Selbstverstandigung iiber eine neue Therapie­ form, iiber systemorientierte Therapie, gedacht war, erweiterte sich Schritt fUr Schritt in Richtung auf eine grundsatzliche, metatheoretische und methodo­ logische Diskussion von Therapie und der damit verbundenen Vorstellungen von Subjektivitat. Nachtraglich laBt sich das Ziel meines Vorhabens als Versuch iiber eine psychoanalytisch und systemtheoretisch orientierte Theorie sozialer Interak­ tion - mit dem Schwergewicht im Bereich familialer Interaktion - bestim­ men. Die Lektiire des Buches wird - so hoffe ich - zeigen, daB dies nicht mog­ lich ist, ohne sich gleichzeitig Gedanken zu machen iiber grundsatzliche Fragen der Konstitution von Subjektivitat und Intersubjektivitat. Gegenstand meiner Oberlegungen werden somit zugleich auch Eigentiimlichkeiten und Entstehung basaler menschlicher Erlebnis- und Ausdrucksformen sein, in den en sich Sub­ jektivitat herausbildet und iiber deren Weltoffenheit und Weltbezogenheit sich iiberhaupt erst so etwas wie menschlicher "Sinn" oder menschliche "Bedeutung" verstehen laBt.

Das vorliegende Buch wurde im Laufe von mehr als fiinf J ahren in unterschied­ lichen methodischen und theoretischen Annaherungen an seinen Erkenntnis­ gegenstand geschrieben. Die Spuren dieser Annaherungen sind - trotz mehr­ facher Oberarbeitungen - noch immer sichtbar. Diese Spuren sollten auch nicht getilgt werden, da sie zugleich Stufen der Reflexion und des Begriffes sind, wie sie sich im Laufe dieser Arbeit herausgebildet haben. Der Erkenntnisgegenstand des Buches laBt sich kaum stichwortartig zu­ sammenfassen, da er das Ergebnis der theoretischen, methodischen und praxis­ orientierten Reflexion von zunachst heterogen erscheinenden Problemberei­ chen ist. Was urspriinglich als Selbstverstandigung iiber eine neue Therapie­ form, iiber systemorientierte Therapie, gedacht war, erweiterte sich Schritt fUr Schritt in Richtung auf eine grundsatzliche, metatheoretische und methodo­ logische Diskussion von Therapie und der damit verbundenen Vorstellungen von Subjektivitat. Nachtraglich laBt sich das Ziel meines Vorhabens als Versuch iiber eine psychoanalytisch und systemtheoretisch orientierte Theorie sozialer Interak­ tion - mit dem Schwergewicht im Bereich familialer Interaktion - bestim­ men. Die Lektiire des Buches wird - so hoffe ich - zeigen, daB dies nicht mog­ lich ist, ohne sich gleichzeitig Gedanken zu machen iiber grundsatzliche Fragen der Konstitution von Subjektivitat und Intersubjektivitat. Gegenstand meiner Oberlegungen werden somit zugleich auch Eigentiimlichkeiten und Entstehung basaler menschlicher Erlebnis- und Ausdrucksformen sein, in den en sich Sub­ jektivitat herausbildet und iiber deren Weltoffenheit und Weltbezogenheit sich iiberhaupt erst so etwas wie menschlicher "Sinn" oder menschliche "Bedeutung" verstehen laBt.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array