Christian Kleinschmidt/Nina Kleinöder/Mark Jakob: Security and Insecurity in Business History (E-Book)

eBook - Case Studies in the Perception and Negotiation of Threats, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des modernen Europa - Economic and Social History of Modern Europe
ISBN/EAN: 9783748924579
Sprache: Englisch
Umfang: 282 S., 12.89 MB
Einband: Keine Angabe
Erschienen am 22.04.2021
Auflage: 1/2021
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 59,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
 
  • Zusatztext
    • In der Unternehmensgeschichte wurde das Thema "Sicherheit" bislang wenig systematisch bearbeitet. Der Band macht einen ersten Versuch, die Ansätze der Historischen Sicherheitsforschung auf Unternehmen anzuwenden und die historische Dynamik von "Sicherheit" jenseits statischer Risikobegriffe an Fallbeispielen seit dem späten 19. Jahrhundert zu analysieren. Gemäß den theoretischen Annahmen der Historischen Sicherheitsforschung gehen wir davon aus, dass die konkrete Bedeutung von "Sicherheit" im jeweiligen historischen Zusammenhang verhandelt wurde. Die Sicherheitserwartungen von Unternehmen können nicht allein aus ihrer Orientierung an Marktrisiken erklärt werden. Ihre Wahrnehmung von Risiko und Gefahr folgte historisch wandelbaren "Sicherheitsgrammatiken".Mit Beiträgen vonMarcus Böick, Christian Kleinschmidt, Mark Jakob& Nina Kleinöder, Sabine Pitteloud, Kristin Stanwick Bårnås, Christian Marx, Ole Sparenberg, Sascha Brünig und Eva Schäffler.Dieser Band steht im Zusammenhang mit der Nomos-Schriftenreihe "Politiken der Sicherheit", die vom Sonderforschungsbereich/Transregio 138 "Dynamiken der Sicherheit" an den Universitäten Marburg und Gießen herausgegeben und unterstützt wird.

  • Kurztext
    • In der Unternehmensgeschichte wurde das Thema&quote;Sicherheit&quote; bislang wenig systematisch bearbeitet. Der Band macht einen ersten Versuch, die Ansatze der Historischen Sicherheitsforschung auf Unternehmen anzuwenden und die historische Dynamik von&quote;Sicherheit&quote; jenseits statischer Risikobegriffe an Fallbeispielen seit dem spaten 19. Jahrhundert zu analysieren. Gema den theoretischen Annahmen der Historischen Sicherheitsforschung gehen wir davon aus, dass die konkrete Bedeutung von&quote;Sicherheit&quote; im jeweiligen historischen Zusammenhang verhandelt wurde. Die Sicherheitserwartungen von Unternehmen konnen nicht allein aus ihrer Orientierung an Marktrisiken erklart werden. Ihre Wahrnehmung von Risiko und Gefahr folgte historisch wandelbaren&quote;Sicherheitsgrammatiken&quote;. Mit Beitrgen vonMarcus Bick, Christian Kleinschmidt, Mark Jakob& Nina Kleinder, Sabine Pitteloud, Kristin Stanwick Brns, Christian Marx, Ole Sparenberg, Sascha Brnig und Eva Schffler. Dieser Band steht im Zusammenhang mit der Nomos-Schriftenreihe&quote;Politiken der Sicherheit&quote;, die vom Sonderforschungsbereich/Transregio 138&quote;Dynamiken der Sicherheit&quote; an den Universitten Marburg und Gieen herausgegeben und untersttzt wird.

In der Unternehmensgeschichte wurde das Thema "Sicherheit" bislang wenig systematisch bearbeitet. Der Band macht einen ersten Versuch, die Ansätze der Historischen Sicherheitsforschung auf Unternehmen anzuwenden und die historische Dynamik von "Sicherheit" jenseits statischer Risikobegriffe an Fallbeispielen seit dem späten 19. Jahrhundert zu analysieren. Gemäß den theoretischen Annahmen der Historischen Sicherheitsforschung gehen wir davon aus, dass die konkrete Bedeutung von "Sicherheit" im jeweiligen historischen Zusammenhang verhandelt wurde. Die Sicherheitserwartungen von Unternehmen können nicht allein aus ihrer Orientierung an Marktrisiken erklärt werden. Ihre Wahrnehmung von Risiko und Gefahr folgte historisch wandelbaren "Sicherheitsgrammatiken".Mit Beiträgen vonMarcus Böick, Christian Kleinschmidt, Mark Jakob& Nina Kleinöder, Sabine Pitteloud, Kristin Stanwick Bårnås, Christian Marx, Ole Sparenberg, Sascha Brünig und Eva Schäffler.Dieser Band steht im Zusammenhang mit der Nomos-Schriftenreihe "Politiken der Sicherheit", die vom Sonderforschungsbereich/Transregio 138 "Dynamiken der Sicherheit" an den Universitäten Marburg und Gießen herausgegeben und unterstützt wird.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array