Frings, Christian: Das Klassen-Buch (kartoniertes Buch)

Klassen und Klassentheorien, Kritische Einführungen 3
ISBN/EAN: 9783865057594
Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S.
Einband: kartoniertes Buch
Erscheint am 05.09.2024
€ 12,00
(inklusive MwSt.)
Noch nicht lieferbar
 
  • Zusatztext
    • Die zunehmend ungleiche Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums im internationalen Maßstab, die Ausbreitung von Not und Armut auch in den wohlhabenden Ländern des globalen Nordens, dazu Wirtschaftskrisen, deren Kosten zugunsten der Großbanken auf die Bevölkerungsmehrheit abgewälzt werden, und menschenverachtende Formen der Ausbeutung in den Weltmarktfabriken des Kapitals – all dies hat einen Begriff rehabilitiert, der lange Zeit aus den politischen Diskursen verschwunden war: den der »Klasse«. So ist seit einiger Zeit die Rede von einer »Neuen Klassenpolitik«, von der Integration aller sozialen Kämpfe zu einem gemeinsamen politischen Aufbruch gegen den Aufstieg der Rechten und den globalen Krisenkapitalismus.
      Wer und was aber ist diese Klasse, die – vierzig Jahre nach dem »Abschied vom Proletariat« – wieder aufersteht? Welche theoretischen Annahmen liegen dem Begriff zugrunde? Diese Einführung stellt die wichtigsten Debatten um den Klassenbegriff seit seinem Auftauchen zu Beginn des 19. Jahrhunderts vor, liefert einen kritischen Überblick zu den Konjunkturen der Klassenfrage und lotet aus, was heute zu Ausbeutung durch Lohnarbeit, zur geschlechtlichen, rassistischen und nationalistischen Ausprägung kapitalistischer Herrschaftsverhältnisse zu sagen ist. Und nicht zuletzt erörtert der Autor, was eine Klassenpolitik auf der Höhe der Zeit zu bedeuten hätte.

  • Autorenportrait
    • Christian Frings, geb. 1956, verdiente in den 1980er und 1990er Jahren seine Brötchen nach einem Studium der Mathematik, Philosophie und Politologie als Jobber und Leiharbeiter in verschiedenen Kölner Metallfabriken, Logistik-Unternehmen und Krankenhäusern. Er besetzte Häuser und schrieb in der Zeitschrift wildcat. Nach fünfzehn Jahren als Freelancer im IT-Bereich übersetzt er heute Texte linker Theoretiker wie Giovanni Arrighi, Beverly Silver, David Harvey oder Vivek Chibber aus dem Englischen ins Deutsche, beschäftigt sich weiterhin mit der Kritik der politischen Ökonomie von Marx und unterstützt selbstständige Arbeiter_innenkämpfe in seiner Region.

Die zunehmend ungleiche Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums im internationalen Maßstab, die Ausbreitung von Not und Armut auch in den wohlhabenden Ländern des globalen Nordens, dazu Wirtschaftskrisen, deren Kosten zugunsten der Großbanken auf die Bevölkerungsmehrheit abgewälzt werden, und menschenverachtende Formen der Ausbeutung in den Weltmarktfabriken des Kapitals – all dies hat einen Begriff rehabilitiert, der lange Zeit aus den politischen Diskursen verschwunden war: den der »Klasse«. So ist seit einiger Zeit die Rede von einer »Neuen Klassenpolitik«, von der Integration aller sozialen Kämpfe zu einem gemeinsamen politischen Aufbruch gegen den Aufstieg der Rechten und den globalen Krisenkapitalismus.
Wer und was aber ist diese Klasse, die – vierzig Jahre nach dem »Abschied vom Proletariat« – wieder aufersteht? Welche theoretischen Annahmen liegen dem Begriff zugrunde? Diese Einführung stellt die wichtigsten Debatten um den Klassenbegriff seit seinem Auftauchen zu Beginn des 19. Jahrhunderts vor, liefert einen kritischen Überblick zu den Konjunkturen der Klassenfrage und lotet aus, was heute zu Ausbeutung durch Lohnarbeit, zur geschlechtlichen, rassistischen und nationalistischen Ausprägung kapitalistischer Herrschaftsverhältnisse zu sagen ist. Und nicht zuletzt erörtert der Autor, was eine Klassenpolitik auf der Höhe der Zeit zu bedeuten hätte.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array