Kai Uwe Schierz/Paul Kaiser: Tischgespräch mit Luther (kartoniertes Buch)

Christliche Bilder in einer atheistischen Welt, Katalog zur Ausstellung Erfurt 2012/2013
ISBN/EAN: 9783866787841
Sprache: Deutsch
Umfang: 184 S., 8 s/w Illustr., 128 farbige Illustr.
Einband: kartoniertes Buch
Erschienen am 15.10.2012
€ 29,95
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
 
  • Zusatztext
    • Religiöse Themen in der Kunst eines atheistisch-autoritären Staates? Dieses Paradox ist eine wichtige Facette des Kunstschaffens in der DDR: Hier wurden religiöse Motive konsequent aus dem kirchlichen Kontext herausgelöst und in die Realität der sozialistischen Gesellschaft transformiert. Das erlaubte eine symbolhaft-metaphorische und allegorisierende Zuspitzung, erweiterte die Bildmuster des "Sozialistischen Realismus" und sprach zudem existentielle Probleme aus, welche die sozialistische Kunst sonst negierte. Mehr als 100 Werken aller Genre präsentieren dieses bemerkenswerte Phänomen und auch sein Fortwirken in der Gegenwart.

  • Kurztext
    • Religiöse Themen in der Kunst eines atheistisch-autoritären Staates? Dieses Paradox ist eine wichtige Facette des Kunstschaffens in der DDR: Hier wurden religiöse Motive konsequent aus dem kirchlichen Kontext herausgelöst und in die Realität der sozialistischen Gesellschaft transformiert. Das erlaubte eine symbolhaft-metaphorische und allegorisierende Zuspitzung, erweiterte die Bildmuster des "Sozialistischen Realismus" und sprach zudem existentielle Probleme aus, welche die sozialistische Kunst sonst negierte. Mehr als 100 Werken aller Genre präsentieren dieses bemerkenswerte Phänomen und auch sein Fortwirken in der Gegenwart.

Religiöse Themen in der Kunst eines atheistisch-autoritären Staates? Dieses Paradox ist eine wichtige Facette des Kunstschaffens in der DDR: Hier wurden religiöse Motive konsequent aus dem kirchlichen Kontext herausgelöst und in die Realität der sozialistischen Gesellschaft transformiert. Das erlaubte eine symbolhaft-metaphorische und allegorisierende Zuspitzung, erweiterte die Bildmuster des "Sozialistischen Realismus" und sprach zudem existentielle Probleme aus, welche die sozialistische Kunst sonst negierte. Mehr als 100 Werken aller Genre präsentieren dieses bemerkenswerte Phänomen und auch sein Fortwirken in der Gegenwart.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array