Geider, Thomas: Afrikaner schreiben zurück

Texte und Bilder afrikanischer Ethnographen
Behrend, Heike / Geider, Thomas / Behrend, Heike / Bollig, Michael / Eisenhofer, Stefan
ISBN/EAN: 9783896450531
Sprache: Englisch
Umfang: 375
Erschienen am 06.12.1998
€ 69,80
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
 
  • Zusatztext
    • Im Jahre 1950, noch während der Kolonialzeit, forderte Michel Leiris in einem Text, dass die von westlichen Ethnologen untersuchten Menschen in Afrika, die „Objekte“ ethnographischer Texte, doch auch „zurückschreiben“ sollten. Leiris übersah, dass von Anfang an westliche Diskurse Texte und Bilder auch von Seiten der Ethnographierten provoziert hatten.

      Tatsächlich war die Produktion von Texten nie das exklusive Privileg westlicher Ethnographen. Doch aufgrund der hegemonialen Macht des Westens erhielten die Texte afrikanischer Autoren nur selten den gleichen Status wie die Texte, die westliche Ethnologen schrieben. Dem versucht der vorliegende Sammelband entgegenzuwirken. Er plädiert für eine Einschließung auch nicht-akademischer Ethnographien und damit für eine Reflexion der besonderen Positionen und Perspektiven aller Personen, die ethnographisches Wissen produzieren.

      INHALT:

      Heike Behrend:
      Ham Mukasa in England

      Michael Bollig:
      Zur Konstruktion ethnischer Grenzen im Nordwesten Namibias (ca. 1880-1940) – Ethnohistorische Dekonstruktion im Spannungsfeld zwischen indigenen Ethnographien und kolonialen Texten

      Stefan Eisenhofer:
      Lokalhistoriographien als politisches Instrument – Die Schriften Jakob Egharevbas über das Reich Benin

      Thomas Geider:
      Swahilisprachige Ethnographien

      Jan-Bart Gewald:
      Herero annual parades – Commemorating to create

      Beatrix Heintze:
      Non-verbale ethnographische Darstellungen aus Angola

      Adam Jones:
      Zwei indigene Ethnographen der Goldküste im 19. Jahrhundert – Kwasi Boakye und Carl Reindorf

      Carola Lentz:
      Staatenlose Gesellschaften oder Häuptlingtümer? Eine Debatte unter Dagara-Intellektuellen über die vorkoloniale politische Organisation

      Wilhelm J.G. Möhlig:
      Aniceti Kiterezas Romane als Beispiel für eine afrikanische indigene Ethnographie

      Peter Probst:
      Archibald Makumbis Maliro ndi Miyambo ya Chewa – Ein früher ethnographischer Text aus Malawi

      Tobias Wendl:
      One Man Thousand – Fotografen der Fante in Ghana

      Über die Herausgeber:
      Dr. Heike Behrend hatte bis zu ihrer Pensionierung im Sommer 2012 am Institut für Afrikanistik der Universität zu Köln eine C3-Professur für „Afrikanistik unter besonderer Berücksichtigung der Frauenforschung“ inne.
      Prof. Dr. Thomas Geider arbeitete zuletzt im Institut für Afrikanistik der Universität Leipzig. Er verstarb am 15. Oktober 2010 in Köln an den Spätfolgen eines Schlaganfalls.

      BESPRECHUNGEN:
      „[Der Band] erweist sich als interessante, wertvolle und anregende Materialsammlung sowohl für Afrikanisten und Afrika-Historiker wie auch für Museumsethnologen und Spezialisten, die sich mit schriftlichen und bildlichen Selbstdarstellungen aus verschiedenen Kulturen auseinandersetzen.”
      (Stephan Augustin in „Tribus” 48/1999, 247–248)

      „Dealing with such a broad range of material, Afrikaner schreiben zurück provides an impressive and at times striking account of African social and historical self-reflexivity, part of it located far beyond "Western text-criticism" (p.17). This approach gives the book a strong multidisciplinary character. To my knowledge, this is the first attempt ever made to document African auto-ethnographic production in such a broad-based manner, and to give it the recognition it deserves.”
      (Axel Harneit-Sievers in „International Journal of African Historical Studies” 31(3)/98, 680–682)

Im Jahre 1950, noch während der Kolonialzeit, forderte Michel Leiris in einem Text, dass die von westlichen Ethnologen untersuchten Menschen in Afrika, die „Objekte“ ethnographischer Texte, doch auch „zurückschreiben“ sollten. Leiris übersah, dass von Anfang an westliche Diskurse Texte und Bilder auch von Seiten der Ethnographierten provoziert hatten.

Tatsächlich war die Produktion von Texten nie das exklusive Privileg westlicher Ethnographen. Doch aufgrund der hegemonialen Macht des Westens erhielten die Texte afrikanischer Autoren nur selten den gleichen Status wie die Texte, die westliche Ethnologen schrieben. Dem versucht der vorliegende Sammelband entgegenzuwirken. Er plädiert für eine Einschließung auch nicht-akademischer Ethnographien und damit für eine Reflexion der besonderen Positionen und Perspektiven aller Personen, die ethnographisches Wissen produzieren.

INHALT:

Heike Behrend:
Ham Mukasa in England

Michael Bollig:
Zur Konstruktion ethnischer Grenzen im Nordwesten Namibias (ca. 1880-1940) – Ethnohistorische Dekonstruktion im Spannungsfeld zwischen indigenen Ethnographien und kolonialen Texten

Stefan Eisenhofer:
Lokalhistoriographien als politisches Instrument – Die Schriften Jakob Egharevbas über das Reich Benin

Thomas Geider:
Swahilisprachige Ethnographien

Jan-Bart Gewald:
Herero annual parades – Commemorating to create

Beatrix Heintze:
Non-verbale ethnographische Darstellungen aus Angola

Adam Jones:
Zwei indigene Ethnographen der Goldküste im 19. Jahrhundert – Kwasi Boakye und Carl Reindorf

Carola Lentz:
Staatenlose Gesellschaften oder Häuptlingtümer? Eine Debatte unter Dagara-Intellektuellen über die vorkoloniale politische Organisation

Wilhelm J.G. Möhlig:
Aniceti Kiterezas Romane als Beispiel für eine afrikanische indigene Ethnographie

Peter Probst:
Archibald Makumbis Maliro ndi Miyambo ya Chewa – Ein früher ethnographischer Text aus Malawi

Tobias Wendl:
One Man Thousand – Fotografen der Fante in Ghana

Über die Herausgeber:
Dr. Heike Behrend hatte bis zu ihrer Pensionierung im Sommer 2012 am Institut für Afrikanistik der Universität zu Köln eine C3-Professur für „Afrikanistik unter besonderer Berücksichtigung der Frauenforschung“ inne.
Prof. Dr. Thomas Geider arbeitete zuletzt im Institut für Afrikanistik der Universität Leipzig. Er verstarb am 15. Oktober 2010 in Köln an den Spätfolgen eines Schlaganfalls.

BESPRECHUNGEN:
„[Der Band] erweist sich als interessante, wertvolle und anregende Materialsammlung sowohl für Afrikanisten und Afrika-Historiker wie auch für Museumsethnologen und Spezialisten, die sich mit schriftlichen und bildlichen Selbstdarstellungen aus verschiedenen Kulturen auseinandersetzen.”
(Stephan Augustin in „Tribus” 48/1999, 247–248)

„Dealing with such a broad range of material, Afrikaner schreiben zurück provides an impressive and at times striking account of African social and historical self-reflexivity, part of it located far beyond "Western text-criticism" (p.17). This approach gives the book a strong multidisciplinary character. To my knowledge, this is the first attempt ever made to document African auto-ethnographic production in such a broad-based manner, and to give it the recognition it deserves.”
(Axel Harneit-Sievers in „International Journal of African Historical Studies” 31(3)/98, 680–682)

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array