Gerd Villwok/Haik Thomas Porada/Leibniz-Institut für Länderkunde e V L: Das untere Saaletal (gebundenes Buch)

Eine landeskundliche Bestandsaufnahme zwischen Halle und Bernburg, Landschaften in Deutschland 75
ISBN/EAN: 9783412222987
Sprache: Deutsch
Umfang: 380 S., 80 s/w- und farb. Abb. und 2 Übersichtskar
Einband: gebundenes Buch
Erschienen am 25.02.2016
Auflage: 1/2016
€ 30,00
(inklusive MwSt.)
Kurzfristig bestellbar
 
  • Zusatztext
    • Die Saale ist nach dem Rhein der vielleicht meistbesungene Fluss Deutschlands. Die Schönheit des unteren Saaletales ist trotzdem weniger bekannt. Dort, wo der Fluss die Industrie- und Stadtlandschaften bei Merseburg und Halle verlässt, offenbart er sich einmal mehr als ein wahres Juwel. Zwischen Halle und Bernburg durchschneidet das Saaletal im markanten Wechsel von steilhängigen Durchbruchsstrecken und breiten Auen die Porphyrkuppenlandschaft bei Wettin, die Hochflächen des Mansfelder Landes, die Halle-Hettstedter Gebirgsbrücke und die Ausläufer des Nordöstlichen Harzvorlandes. So verwundert es nicht, dass das Saaletal vor der Haustür der Großstädte Halle, Magdeburg und Leipzig seit Jahrzehnten ein beliebtes Ausflugsgebiet ist. Ob in der Natur oder an historischen Sehenswürdigkeiten – der hier seit 2005 bestehende Naturpark „Unteres Saaletal“ bietet auf Rad- und Wanderwegen, beim Wasserwandern oder bei einem Abstecher in die Städte und Dörfer entlang des Flusses viel Interessantes zu entdecken und zu erleben. Anschaulich erläutert sowie mit zahlreichen Karten, Grafiken, Fotos und Federstrichzeichnungen illustriert wird eine charakteristische und abwechslungsreiche mitteldeutsche Kulturlandschaft mit ihren über 8000 Jahre alten Wurzeln, die mit einer bewegten Geologie, stimmungsvollen Naturschönheiten und interessanten Zeugnissen aus Geschichte, Bergbau und Landwirtschaft aufwarten kann.

  • Kurztext
    • Im Norden, wo die Saale die Industrie- und Stadtlandschaften bei Merseburg und Halle verlässt, offenbart sie sich als ein wahres Juwel. Zwischen Halle und Bernburg durchschneidet das Saaletal die Hochflächen des Mansfelder Landes, die Halle-Hettstedter Gebirgsbrücke und die Ausläufer des Nordöstlichen Harzvorlandes. Der hier seit 2005 bestehende Naturpark "Unteres Saaletal" bietet auf Rad- und Wanderwegen entlang des Flusses viel Interessantes zu entdecken und zu erleben. Der landeskundliche Überblick stellt eine charakteristische und abwechslungsreiche Kulturlandschaft mit über 8.000 Jahre alten Wurzeln vor, die mit ihrer bewegten Geologie, ihren mannigfaltigen Naturschönheiten, ihren stimmungsvollen Landschaftsbildern und mit interessanten Zeugnissen aus Geschichte, Bergbau und Landwirtschaft die Vielfalt, Ursprünglichkeit und Schutzbedürftigkeit dieser Region im Herzen Mitteldeutschlands verständlich und nachvollziehbar machen.

  • Autorenportrait
    • Günther Schönfelder ist Sekretär der Kommission für Landeskunde der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

Die Saale ist nach dem Rhein der vielleicht meistbesungene Fluss Deutschlands. Die Schönheit des unteren Saaletales ist trotzdem weniger bekannt. Dort, wo der Fluss die Industrie- und Stadtlandschaften bei Merseburg und Halle verlässt, offenbart er sich einmal mehr als ein wahres Juwel. Zwischen Halle und Bernburg durchschneidet das Saaletal im markanten Wechsel von steilhängigen Durchbruchsstrecken und breiten Auen die Porphyrkuppenlandschaft bei Wettin, die Hochflächen des Mansfelder Landes, die Halle-Hettstedter Gebirgsbrücke und die Ausläufer des Nordöstlichen Harzvorlandes. So verwundert es nicht, dass das Saaletal vor der Haustür der Großstädte Halle, Magdeburg und Leipzig seit Jahrzehnten ein beliebtes Ausflugsgebiet ist. Ob in der Natur oder an historischen Sehenswürdigkeiten – der hier seit 2005 bestehende Naturpark „Unteres Saaletal“ bietet auf Rad- und Wanderwegen, beim Wasserwandern oder bei einem Abstecher in die Städte und Dörfer entlang des Flusses viel Interessantes zu entdecken und zu erleben. Anschaulich erläutert sowie mit zahlreichen Karten, Grafiken, Fotos und Federstrichzeichnungen illustriert wird eine charakteristische und abwechslungsreiche mitteldeutsche Kulturlandschaft mit ihren über 8000 Jahre alten Wurzeln, die mit einer bewegten Geologie, stimmungsvollen Naturschönheiten und interessanten Zeugnissen aus Geschichte, Bergbau und Landwirtschaft aufwarten kann.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array