Brahms, Renke: Allein der Frieden (kartoniertes Buch)

Friedenstheologische und friedensethische Perspektiven
ISBN/EAN: 9783374073405
Sprache: Deutsch
Umfang: 188 S.
Einband: kartoniertes Buch
Erschienen am 21.03.2023
Bei Graff vorrätig
(Irrtum vorbehalten)
€ 38,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
Auch erhältlich als
  • Zusatztext
    • Der völkerrechtswidrige Krieg Russlands gegen die Ukraine fordert die evangelische Friedensethik heraus und gibt Anlass, über die Grundlagen einer reformatorisch geprägten Friedenstheologie nachzudenken und die verschiedenen friedensethischen Optionen zu durchdenken. Ausgehend von der Rechtfertigungslehre und den reformatorischen »Soli« werden theologische Grundmuster der evangelischen Tradition kritisch betrachtet und auf dem aktuellen Hintergrund mit sola pax (allein der Frieden) ergänzt.
      In einem zweiten Teil werden angesichts des Krieges in der Ukraine die Denkmuster der »rechtserhaltenden Gewalt« aus der Denkschrift der EKD von 2007 und der »Weg der Gewaltfreiheit« reflektiert und damit ein Beitrag zur Debatte um eine »neue Friedensethik« versucht. Mit Bibelarbeiten und Predigten schließen sich Beispiele einer biblisch orientierten Friedenstheologie an. Abgeschlossen wird das Buch mit einer Betrachtung zu 13 Jahren Friedensbeauftragung für den Rat der EKD.

      [Peace Alone. Peace-Theological and Peace-Ethical Perspectives]
      Russia's war against Ukraine, which violates international law, challenges the Protestant peace ethics and gives reason to reflect on the foundations of a reformation-influenced peace theology and to think through the various peace-ethical options. Starting from the doctrine of justification and the »Soli« of the Reformation, the basic theological patterns of the evangelical tradition are critically examined, on the current background supplemented with sola pax (peace alone).
      In a second part, in view of the war in Ukraine, the patterns of »law-preserving violence« from the memorandum of the EKD from 2007 and the »way of non-violence« are reflected and thus a contribution to the debate about a »new peace ethic« is attempted. Bible studies and sermons are followed as examples of a biblically oriented peace theology. The book concludes with a reflection on 13 years as Peace Commissioner of the EKD Council.

      Renke Brahms, Jahrgang 1956, studierte Evangelische Theologie in Münster, Tübingen und Göttingen. Er war Gemeindepfarrer in Bremen und Pastor für Religionspädagogik beim Landesverband Evangelischer Tageseirichtungen für Kinder der Bremischen Evangelischen Kirche. Von 2007 bis 2019 war er Schriftführer (Leitender Geistlicher) der Bremischen Evangelischen Kirche, von 2019 bis 2021 Theologischer Direktor der Evangelischen Wittenbergstiftung und von 2008 bis 2021 nebenamtlicher Friedensbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

  • Autorenportrait
    • Renke Brahms, Jahrgang 1956, studierte Evangelische Theologie in Münster, Tübingen und Göttingen. Er war Gemeindepfarrer in Bremen und Pastor für Religionspädagogik beim Landesverband Evangelischer Tageseirichtungen für Kinder der Bremischen Evangelischen Kirche. Von 2007 bis 2019 war er Schriftführer (Leitender Geistlicher) der Bremischen Evangelischen Kirche, von 2019 bis 2021 Theologischer Direktor der Evangelischen Wittenbergstiftung und von 2008 bis 2021 nebenamtlicher Friedensbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Der völkerrechtswidrige Krieg Russlands gegen die Ukraine fordert die evangelische Friedensethik heraus und gibt Anlass, über die Grundlagen einer reformatorisch geprägten Friedenstheologie nachzudenken und die verschiedenen friedensethischen Optionen zu durchdenken. Ausgehend von der Rechtfertigungslehre und den reformatorischen »Soli« werden theologische Grundmuster der evangelischen Tradition kritisch betrachtet und auf dem aktuellen Hintergrund mit sola pax (allein der Frieden) ergänzt.
In einem zweiten Teil werden angesichts des Krieges in der Ukraine die Denkmuster der »rechtserhaltenden Gewalt« aus der Denkschrift der EKD von 2007 und der »Weg der Gewaltfreiheit« reflektiert und damit ein Beitrag zur Debatte um eine »neue Friedensethik« versucht. Mit Bibelarbeiten und Predigten schließen sich Beispiele einer biblisch orientierten Friedenstheologie an. Abgeschlossen wird das Buch mit einer Betrachtung zu 13 Jahren Friedensbeauftragung für den Rat der EKD.

[Peace Alone. Peace-Theological and Peace-Ethical Perspectives]
Russia's war against Ukraine, which violates international law, challenges the Protestant peace ethics and gives reason to reflect on the foundations of a reformation-influenced peace theology and to think through the various peace-ethical options. Starting from the doctrine of justification and the »Soli« of the Reformation, the basic theological patterns of the evangelical tradition are critically examined, on the current background supplemented with sola pax (peace alone).
In a second part, in view of the war in Ukraine, the patterns of »law-preserving violence« from the memorandum of the EKD from 2007 and the »way of non-violence« are reflected and thus a contribution to the debate about a »new peace ethic« is attempted. Bible studies and sermons are followed as examples of a biblically oriented peace theology. The book concludes with a reflection on 13 years as Peace Commissioner of the EKD Council.

Renke Brahms, Jahrgang 1956, studierte Evangelische Theologie in Münster, Tübingen und Göttingen. Er war Gemeindepfarrer in Bremen und Pastor für Religionspädagogik beim Landesverband Evangelischer Tageseirichtungen für Kinder der Bremischen Evangelischen Kirche. Von 2007 bis 2019 war er Schriftführer (Leitender Geistlicher) der Bremischen Evangelischen Kirche, von 2019 bis 2021 Theologischer Direktor der Evangelischen Wittenbergstiftung und von 2008 bis 2021 nebenamtlicher Friedensbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array