Seif, Joumana/Nassif, Wejdan: Stimmen gegen das Schweigen (gebundenes Buch)

ISBN/EAN: 9783948675622
Sprache: Deutsch
Umfang: 126 S.
Einband: gebundenes Buch
Erschienen am 15.11.2020
Bei Graff vorrätig
(Irrtum vorbehalten)
€ 12,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
Auch erhältlich als
weitere anzeigen
  • Zusatztext
    • Das Buch der beiden syrischen Menschenrechtsaktivistinnen Wejdan Nassif und Joumana Seif dokumentiert die Erfahrungen von Frauen in Syrien in den Gefängnissen und Folterkammern des Regimes. - Ein wichtiges Buch zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember.

      Übersetzt aus dem Arabischen von Leslie Tramontini und Kerstin Wilsch

      „Selten hat mich ein Werk so erschüttert wie das vorliegende Buch. Man muss beim Lesen immer wieder kurz anhalten, tief durchatmen und sich die Frage stellen, wenn das Lesen in Frieden schon so schwer fällt, wie schwer war es für jene, die in den barbarischen Gefängnissen die Folter durchlebt oder gar nicht überlebt haben?
      Das Schlimmste, was mich zu bitteren Tränen gerührt hat, waren die Qualen der vergewaltigten und gefolterten Frauen, die nach ihrer Entlassung von ihren Angehörigen im Stich gelassen und als 'Schande für die Familie' diffamiert wurden. Das ist das hässliche Gesicht der arabischen Sippe, die von Männern und deren heuchlerischer Moral beherrscht ist, und genau darauf baut das Regime auf, das ja selbst die Herrschaft einer Sippe ist.
      Ich möchte das Buch jedem sensiblen, vor allem jedem jungen Menschen empfehlen. Es ist das beste Mittel gegen die gefährliche Gleichgültigkeit."
      Rafik Schami

  • Autorenportrait
    • Joumana Seif ist eine Anwältin und Menschenrechtsaktivistin, Mitglied in der Initiative "Syrische Frauen für den Frieden" und aktiv bei der syrischen feministischen politischen Bewegung. Sie engagiert sich für die Verteidigung politischer Häftlinge in Syrien, lebt seit 2013 in Berlin und arbeitet mit dem Europäischen Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte zusammen, um die Täter von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Syrien zur Rechenschaft zu ziehen

Das Buch der beiden syrischen Menschenrechtsaktivistinnen Wejdan Nassif und Joumana Seif dokumentiert die Erfahrungen von Frauen in Syrien in den Gefängnissen und Folterkammern des Regimes. - Ein wichtiges Buch zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember.

Übersetzt aus dem Arabischen von Leslie Tramontini und Kerstin Wilsch

„Selten hat mich ein Werk so erschüttert wie das vorliegende Buch. Man muss beim Lesen immer wieder kurz anhalten, tief durchatmen und sich die Frage stellen, wenn das Lesen in Frieden schon so schwer fällt, wie schwer war es für jene, die in den barbarischen Gefängnissen die Folter durchlebt oder gar nicht überlebt haben?
Das Schlimmste, was mich zu bitteren Tränen gerührt hat, waren die Qualen der vergewaltigten und gefolterten Frauen, die nach ihrer Entlassung von ihren Angehörigen im Stich gelassen und als 'Schande für die Familie' diffamiert wurden. Das ist das hässliche Gesicht der arabischen Sippe, die von Männern und deren heuchlerischer Moral beherrscht ist, und genau darauf baut das Regime auf, das ja selbst die Herrschaft einer Sippe ist.
Ich möchte das Buch jedem sensiblen, vor allem jedem jungen Menschen empfehlen. Es ist das beste Mittel gegen die gefährliche Gleichgültigkeit."
Rafik Schami

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array