Jens Jessen: Über Marcel Reich-Ranicki (kartoniertes Buch)

Aufsätze und Kommentare, dtv Literatur
ISBN/EAN: 9783423104159
Sprache: Deutsch
Umfang: 280 S.
Einband: kartoniertes Buch
Erschienen am 01.05.1985
€ 10,17
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
 
  • Zusatztext
    • Der Anwalt der Leser Marcel ReichRanicki hat das literarische Leben der Bundesrepublik geprägt wie kein zweiter. Noch in der vehementen Ablehnung, die er erfuhr wie wohl kein Kritiker seit Alfred Kerr, beherrscht er die Gemüter und die Diskussionen. Abhängig sind seine Gegner von ihm wie seine Bewunderer; ob man ihn hochschätzt oder schmäht, ob man von ihm verrissen oder gelobt wird, man definiert sich durch ihn. 'Er schreibt über mich, also bin ich' (Wolfgang Koeppen). Vor allem aber: man liest ihn. Er hat die Literatur den Zirkeln entrissen und zu einer öffentlichen Angelegenheit gemacht. Ein Anwalt der Leser ist er gewiß, doch auch die Germanisten hat er aus dem Elfenbeinturm locken können, wie viele Beiträge dieses Bandes beweisen. Schlüssel und Zeugnis seiner Wirkung und Wirksamkeit sind sie alle, die Aufsätze, Betrachtungen und Miszellen von Autoren, Publizisten oder Wissenschaftlern, die der Band zum Porträt einer exemplarischen Kritikergestalt und, nebenbei, einem Stück Literaturgeschichte zusammenträgt.

  • Kurztext
    • Marcel Reich-Ranicki hat das literarische Leben der Bundesrepublik geprägt wie kein zweiter. Noch in der vehementen Ablehnung, die er erfuhr wie wohl kein Kritiker seit Alfred Kerr, beherrscht er die Gemüter und die Diskussionen. Abhängig sind seine Gegner von ihm wie seine Bewunderer; ob man ihn hochschätzt oder schmäht, ob man von ihm verrissen oder gelobt wird, man definiert sich durch ihn.

  • Autorenportrait
    • Jens Jessen, geboren am 2.August 1955 in Berlin, Studium der Germanistik und Kunstgeschichte in Berlin und München, Lektor, Literaturkritiker; lebt in Stuttgart.

Der Anwalt der Leser Marcel ReichRanicki hat das literarische Leben der Bundesrepublik geprägt wie kein zweiter. Noch in der vehementen Ablehnung, die er erfuhr wie wohl kein Kritiker seit Alfred Kerr, beherrscht er die Gemüter und die Diskussionen. Abhängig sind seine Gegner von ihm wie seine Bewunderer; ob man ihn hochschätzt oder schmäht, ob man von ihm verrissen oder gelobt wird, man definiert sich durch ihn. 'Er schreibt über mich, also bin ich' (Wolfgang Koeppen). Vor allem aber: man liest ihn. Er hat die Literatur den Zirkeln entrissen und zu einer öffentlichen Angelegenheit gemacht. Ein Anwalt der Leser ist er gewiß, doch auch die Germanisten hat er aus dem Elfenbeinturm locken können, wie viele Beiträge dieses Bandes beweisen. Schlüssel und Zeugnis seiner Wirkung und Wirksamkeit sind sie alle, die Aufsätze, Betrachtungen und Miszellen von Autoren, Publizisten oder Wissenschaftlern, die der Band zum Porträt einer exemplarischen Kritikergestalt und, nebenbei, einem Stück Literaturgeschichte zusammenträgt.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array