Deutsches Historisches Institut in Rom/Hubert Höing/Heiko Leerhoff u a: Repertorium Germanicum. Paul II. (1464-1471) IX. Teil 2 Indices (Paperback)

ISBN/EAN: 9783484801585
Sprache: Deutsch
Umfang: XIII, 981 S.
Einband: Paperback
Erschienen am 21.12.2000
Auflage: 1/2000
€ 290,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 10 - 21 Tagen
 
  • Zusatztext
    • Der hier vorgelegte Band des »Repertorium Germanicum« enthält in etwa 6300 nach Namen geordneten Artikeln Nachrichten aus ca. 15000 Registereinträgen. Sie lassen nicht nur die vielfältigen Beziehungen zwischen Deutschland, Papst Paul II. und der römischen Kurie erkennen, sondern enthalten detaillierte Angaben, die oftmals den Rückgriff auf die Quelle, deren Fundort immer genau mitgeteilt wird, ersparen. Stand, Alter, Herkunft, Verwandtschaftsbeziehungen, Studienort und -richtung, akademischer Grad, Beruf, Stellung und Tätigkeit an Dom-, Stifts- und Pfarrkirchen werden mitgeteilt, auch ob es sich um die Vergabe, Neuverleihung oder Bestätigung von Pfründen handelt einschließlich der Erträge und Vakanzgründe (Tod, Resignation, Tausch), dazu die Namen der Vorbesitzer oder Prozeßgegner. Kleriker und Laien, Adlige und Bürger erbitten und erhalten Lizenzen und Dispense, die das tägliche Leben entscheidend mitbestimmen. Die an den Höfen der Fürsten, Kardinäle und Päpste als Räte, Anwälte, Sekretäre, Richter, Beichtväter, Notare, Schreiber oder Sänger tätigen Personen werden ebenfalls genannt. Die Angaben über Orte und Institutionen, Kirchen und Kapellen sind ähnlich vielseitig. Für die Orts-, Personen- und Sozialgeschichte, für die Kenntnis des Hofstaates und der Ratgeber von Fürsten und Städten ist das »Repertorium Germanicum« eine Quelle ersten Ranges.

  • Kurztext
    • Das Repertorium Germanicum ist eine Regestensammlung, mit der sämtliche deutsche Betreffe aus allen vatikanischen Registerserien vom großen Schisma bis zur Reformation (1378-1517) erfaßt werden. Das Werk dient nicht nur der deutschen Orts-und Territorialgeschichte, sondern ist eine Quelle ersten Ranges für die kirchliche Prosopographie sowie die allgemeine Sozial-, Wirtschafts- und Bildungsgeschichte geworden.

Der hier vorgelegte Band des »Repertorium Germanicum« enthält in etwa 6300 nach Namen geordneten Artikeln Nachrichten aus ca. 15000 Registereinträgen. Sie lassen nicht nur die vielfältigen Beziehungen zwischen Deutschland, Papst Paul II. und der römischen Kurie erkennen, sondern enthalten detaillierte Angaben, die oftmals den Rückgriff auf die Quelle, deren Fundort immer genau mitgeteilt wird, ersparen. Stand, Alter, Herkunft, Verwandtschaftsbeziehungen, Studienort und -richtung, akademischer Grad, Beruf, Stellung und Tätigkeit an Dom-, Stifts- und Pfarrkirchen werden mitgeteilt, auch ob es sich um die Vergabe, Neuverleihung oder Bestätigung von Pfründen handelt einschließlich der Erträge und Vakanzgründe (Tod, Resignation, Tausch), dazu die Namen der Vorbesitzer oder Prozeßgegner. Kleriker und Laien, Adlige und Bürger erbitten und erhalten Lizenzen und Dispense, die das tägliche Leben entscheidend mitbestimmen. Die an den Höfen der Fürsten, Kardinäle und Päpste als Räte, Anwälte, Sekretäre, Richter, Beichtväter, Notare, Schreiber oder Sänger tätigen Personen werden ebenfalls genannt. Die Angaben über Orte und Institutionen, Kirchen und Kapellen sind ähnlich vielseitig. Für die Orts-, Personen- und Sozialgeschichte, für die Kenntnis des Hofstaates und der Ratgeber von Fürsten und Städten ist das »Repertorium Germanicum« eine Quelle ersten Ranges.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array