Walter Delabar/Werner Jung/Ingrid Pergande-Kaufmann: Neue Generation - neues Erzählen (kartoniertes Buch)

Deutsche Prosa-Literatur der achtziger Jahre
ISBN/EAN: 9783531124476
Sprache: Deutsch
Umfang: 247 S., 4 s/w Illustr.
Einband: kartoniertes Buch
Erschienen am 01.08.1993
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 10 - 21 Tagen
 
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeExzentrik und Exterritorialität. Statt einer Einleitung - Rückzug ins Grenzenlose. 'Das Bett' als Leitmotiv in der Prosa Brigitte Kronauers - Bürgerliche Kunst und antipolitische Politik. Der 'Subjektkultkarrierist' Rainald Goetz - 'Langsam komme ich zu mir und überlege, ob ich das aufschreiben soll'. Der Erzähler Sten Nadolny - Die ehemalige Gegenwart. Zu Peter Kurzecks Wahrnehmungs- und Erinnerungsarbeit am alltäglichen Wahnsinn - Phantomschmerz Heimweh. Denkfiguren der Erinnerung im literarischen Werk W.G. Sebalds - Fremde Blicke. Zur Prosa von Herta Müller und Richard Wagner - Heimatkunde als Weltkunde. Provinz und Literatur in den achtziger Jahren - Letztes Abenteuer Großstadt. (West)Berlin-Romanze der achtziger Jahre - Vom gefürchteten und erwünschten Tod und von den Freuden des Überlebens. Darstellungen des Todes bei Monika Maron und Dieter Wellershoff - Aus dem wirklichen Leben. Die Wiederkehr des Dokumentarismus in der westdeutschen Literatur - Alltag und Ekstasen. Ein Essay - Nur ein Chronist!? Vom angestrengten Versuch Geschichte(n) zu erzählen in der Prosa von Christoph Heins - 'Im Brunnen vor dem Tore'. Autorinnen in inoffiziellen Zeitschriften der DDR 1979 bis 1990 (Gabriele Stötzer-Kachold, Barbara Köhler,Heike Willingham, Annett Gröschner, Kerstin Hensel, Raja Lubinetzki) - Konstruktion und Erfahrung. Anmerkungen zur Prosa von Robert Menasse, Norbert Gstrein und Alois Hotschnig - Wirklichkeiten: eine produktive Verlustgeschichte. Zur österreichischen Literatur der achtziger Jahre - Zwischen Autobiographie, Parabolik, Postmodernität und Pararealismus. Zur deutschsprachigen Prosa in der Schweiz der achtziger Jahre - Sehnsucht nach Identität. Zur Emigranten-Literatur in der Bundesrepublik Deutschland.

  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeExzentrik und Exterritorialität. Statt einer Einleitung - Rückzug ins Grenzenlose. 'Das Bett' als Leitmotiv in der Prosa Brigitte Kronauers - Bürgerliche Kunst und antipolitische Politik. Der 'Subjektkultkarrierist' Rainald Goetz - 'Langsam komme ich zu mir und überlege, ob ich das aufschreiben soll'. Der Erzähler Sten Nadolny - Die ehemalige Gegenwart. Zu Peter Kurzecks Wahrnehmungs- und Erinnerungsarbeit am alltäglichen Wahnsinn - Phantomschmerz Heimweh. Denkfiguren der Erinnerung im literarischen Werk W.G. Sebalds - Fremde Blicke. Zur Prosa von Herta Müller und Richard Wagner - Heimatkunde als Weltkunde. Provinz und Literatur in den achtziger Jahren - Letztes Abenteuer Großstadt. (West)Berlin-Romanze der achtziger Jahre - Vom gefürchteten und erwünschten Tod und von den Freuden des Überlebens. Darstellungen des Todes bei Monika Maron und Dieter Wellershoff - Aus dem wirklichen Leben. Die Wiederkehr des Dokumentarismus in der westdeutschen Literatur - Alltag und Ekstasen. Ein Essay - Nur ein Chronist!? Vom angestrengten Versuch Geschichte(n) zu erzählen in der Prosa von Christoph Heins - 'Im Brunnen vor dem Tore'. Autorinnen in inoffiziellen Zeitschriften der DDR 1979 bis 1990 (Gabriele Stötzer-Kachold, Barbara Köhler,Heike Willingham, Annett Gröschner, Kerstin Hensel, Raja Lubinetzki) - Konstruktion und Erfahrung. Anmerkungen zur Prosa von Robert Menasse, Norbert Gstrein und Alois Hotschnig - Wirklichkeiten: eine produktive Verlustgeschichte. Zur österreichischen Literatur der achtziger Jahre - Zwischen Autobiographie, Parabolik, Postmodernität und Pararealismus. Zur deutschsprachigen Prosa in der Schweiz der achtziger Jahre - Sehnsucht nach Identität. Zur Emigranten-Literatur in der Bundesrepublik Deutschland.

InhaltsangabeExzentrik und Exterritorialität. Statt einer Einleitung - Rückzug ins Grenzenlose. 'Das Bett' als Leitmotiv in der Prosa Brigitte Kronauers - Bürgerliche Kunst und antipolitische Politik. Der 'Subjektkultkarrierist' Rainald Goetz - 'Langsam komme ich zu mir und überlege, ob ich das aufschreiben soll'. Der Erzähler Sten Nadolny - Die ehemalige Gegenwart. Zu Peter Kurzecks Wahrnehmungs- und Erinnerungsarbeit am alltäglichen Wahnsinn - Phantomschmerz Heimweh. Denkfiguren der Erinnerung im literarischen Werk W.G. Sebalds - Fremde Blicke. Zur Prosa von Herta Müller und Richard Wagner - Heimatkunde als Weltkunde. Provinz und Literatur in den achtziger Jahren - Letztes Abenteuer Großstadt. (West)Berlin-Romanze der achtziger Jahre - Vom gefürchteten und erwünschten Tod und von den Freuden des Überlebens. Darstellungen des Todes bei Monika Maron und Dieter Wellershoff - Aus dem wirklichen Leben. Die Wiederkehr des Dokumentarismus in der westdeutschen Literatur - Alltag und Ekstasen. Ein Essay - Nur ein Chronist!? Vom angestrengten Versuch Geschichte(n) zu erzählen in der Prosa von Christoph Heins - 'Im Brunnen vor dem Tore'. Autorinnen in inoffiziellen Zeitschriften der DDR 1979 bis 1990 (Gabriele Stötzer-Kachold, Barbara Köhler,Heike Willingham, Annett Gröschner, Kerstin Hensel, Raja Lubinetzki) - Konstruktion und Erfahrung. Anmerkungen zur Prosa von Robert Menasse, Norbert Gstrein und Alois Hotschnig - Wirklichkeiten: eine produktive Verlustgeschichte. Zur österreichischen Literatur der achtziger Jahre - Zwischen Autobiographie, Parabolik, Postmodernität und Pararealismus. Zur deutschsprachigen Prosa in der Schweiz der achtziger Jahre - Sehnsucht nach Identität. Zur Emigranten-Literatur in der Bundesrepublik Deutschland.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array