Karl Heinz Brisch: Bindung und Geschwister (E-Book)

eBook - Vorbilder, Rivalen, Verbündete
ISBN/EAN: 9783608204599
Sprache: Deutsch
Umfang: 344 S., 16.53 MB
Einband: Keine Angabe
Erschienen am 12.09.2020
Auflage: 1/2020
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 39,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
 
  • Zusatztext
    • Psychotherapie und Coaching Geschwisterbeziehungen als Ressource und Risiko- Thema »Geschwister« relevant in praktisch allen professionellen Beratungs- und Therapieformen- International renommierte AutorInnenDer Band befasst sich unter anderem mit folgenden Fragen:- Wie entsteht eine intensive Bindung zwischen Geschwistern?- Weshalb kommt es zu Geschwisterrivalitäten?- Welchen Einfluss haben die Eltern auf die Bindung ihrer Kinder untereinander?- Wie lässt sich eine sichere Geschwisterbindung fördern?- Welche Rollen übernehmen Geschwister sowie Stief-, Halb-, Adoptiv-, oder Pflegegeschwister innerhalb der Familie oder in Patchworkfamilien?- Welchen Einfluss hat die Bindung zwischen den Geschwistern auf spätere Beziehungen und freundschaftliche Bindungen sowie die Gruppenfähigkeit?- Welche Faktoren beeinflussen, wie nahe sich Geschwister im Erwachsenenalter stehen?- Wirkt die Geschwisterbeziehung als Schutz- oder Risikofaktor für psychische Erkrankungen?- Welche Formen der Begleitung, Beratung, Therapie und Prävention sind für Menschen bei Geschwisterkonflikten hilfreich, damit traumatische Erfahrungen vermieden oder bearbeitet werden können? Dieses Buch richtet sich an:- PsychologInnen- PsychotherapeutInnen- PsychiaterInnen- Ärzte und Ärztinnen aller Fachrichtungen- SozialarbeiterInnen und PädagogInnen- MitarbeiterInnen der Jugendhilfe

  • Kurztext
    • Psychotherapie und Coaching - Geschwisterbeziehungen als Ressource und Risiko- Thema &quote;Geschwister&quote; relevant in praktisch allen professionellen Beratungs- und Therapieformen- International renommierte AutorInnenDer Band befasst sich unter anderem mit folgenden Fragen:- Wie entsteht eine intensive Bindung zwischen Geschwistern?- Weshalb kommt es zu Geschwisterrivalitten?- Welchen Einfluss haben die Eltern auf die Bindung ihrer Kinder untereinander?- Wie lsst sich eine sichere Geschwisterbindung frdern?- Welche Rollen bernehmen Geschwister sowie Stief-, Halb-, Adoptiv-, oder Pflegegeschwister innerhalb der Familie oder in Patchworkfamilien?- Welchen Einfluss hat die Bindung zwischen den Geschwistern auf sptere Beziehungen und freundschaftliche Bindungen sowie die Gruppenfhigkeit?- Welche Faktoren beeinflussen, wie nahe sich Geschwister im Erwachsenenalter stehen?- Wirkt die Geschwisterbeziehung als Schutz- oder Risikofaktor fr psychische Erkrankungen?- Welche Formen der Begleitung, Beratung, Therapie und Prvention sind fr Menschen bei Geschwisterkonflikten hilfreich, damit traumatische Erfahrungen vermieden oder bearbeitet werden knnen?Dieses Buch richtet sich an:- PsychologInnen- PsychotherapeutInnen- PsychiaterInnen- rzte und rztinnen aller Fachrichtungen- SozialarbeiterInnen und PdagogInnen- MitarbeiterInnen der Jugendhilfe

  • Autorenportrait
    • Karl Heinz Brisch, Dr. med. habil., ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Neurologie; Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Gruppen; Ausbildung in spezieller Psychotraumatologie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Er war Vorstand des weltweit ersten Lehrstuhls für Early Life Care und leitete das gleichnamige Forschungsinstitut an der PMU in Salzburg.Seine klinische Tätigkeit und sein Forschungsschwerpunkt umfassen den Bereich der frühkindlichen Entwicklung und der Psychotherapie von bindungstraumatisierten Menschen in allen Altersgruppen.Brisch leitete über viele Jahre die Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München und entwickelte dort das MOSES®-Therapiemodell zur erfolgreichen Intensiv-Psychotherapie von früh traumatisierten Kindern und Jugendlichen.Brisch entwickelte die Präventionsprogramme »SAFE® Sichere Ausbildung für Eltern« und »B.A.S.E® Babywatching«, die inzwischen in vielen Ländern Europas, aber etwa auch in Australien, Neuseeland und Russland Verbreitung gefunden haben.Er ist Gründungsmitglied der »Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit« (GAIMH e. V. German-Speaking Association for Infant Mental Health) und war dort viele Jahre lang im Vorstand. Die GAIMH ist eine Tochtergesellschaft der WAIMH World Association for Infant Mental Health.Seit 2000 organisiert er die jährlich stattfindende renommierte Internationale Bindungskonferenz (www.bindungskonferenz.de) so wie seit 2018 die Internationale Early Life Care Konferenz in Salzburg (www.earlylifecare.at).Brisch verbreitet die Inhalte und Ergebnisse der Bindungs- und Traumaforschung und -psychotherapie auch durch viele Publikationen, Vorträge und die Teilnahme an zahlreichen Radio- und Fernsehsendungen (https://www.khbrisch.de).Vom 16. bis zum 18. September 2022 fand die 21. Internationale Bindungskonferenz zum Thema »Gestörte Bindungen in digitalen Zeiten Ursachen, Prävention, Beratung und Therapie« statt. Die Konferenzleitung obliegt Karl Heinz Brisch.Zur Website der Bindungskonferenz: www.bindungskonferenz.de

Psychotherapie und Coaching Geschwisterbeziehungen als Ressource und Risiko- Thema »Geschwister« relevant in praktisch allen professionellen Beratungs- und Therapieformen- International renommierte AutorInnenDer Band befasst sich unter anderem mit folgenden Fragen:- Wie entsteht eine intensive Bindung zwischen Geschwistern?- Weshalb kommt es zu Geschwisterrivalitäten?- Welchen Einfluss haben die Eltern auf die Bindung ihrer Kinder untereinander?- Wie lässt sich eine sichere Geschwisterbindung fördern?- Welche Rollen übernehmen Geschwister sowie Stief-, Halb-, Adoptiv-, oder Pflegegeschwister innerhalb der Familie oder in Patchworkfamilien?- Welchen Einfluss hat die Bindung zwischen den Geschwistern auf spätere Beziehungen und freundschaftliche Bindungen sowie die Gruppenfähigkeit?- Welche Faktoren beeinflussen, wie nahe sich Geschwister im Erwachsenenalter stehen?- Wirkt die Geschwisterbeziehung als Schutz- oder Risikofaktor für psychische Erkrankungen?- Welche Formen der Begleitung, Beratung, Therapie und Prävention sind für Menschen bei Geschwisterkonflikten hilfreich, damit traumatische Erfahrungen vermieden oder bearbeitet werden können? Dieses Buch richtet sich an:- PsychologInnen- PsychotherapeutInnen- PsychiaterInnen- Ärzte und Ärztinnen aller Fachrichtungen- SozialarbeiterInnen und PädagogInnen- MitarbeiterInnen der Jugendhilfe

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array