Landesmuseum Hannover/Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig/Landesmu: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte (gebundenes Buch)

Neue Folge Band 2, Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 2, Neue Folge
ISBN/EAN: 9783731904199
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S., 39 s/w Fotos, 140 Farbfotos, 179 Illustr.
Einband: gebundenes Buch
Erschienen am 04.04.2017
€ 39,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 10 - 21 Tagen
 
  • Zusatztext
    • Die renommierte Jahrbuchreihe der „Niedersächsischen Beiträge zur Kunstgeschichte“ wird gemeinsam vom Landesmuseum Hannover, dem Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig und dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg herausgegeben.
      In Band 2 der neuen Folge behandeln zehn Autoren in neun Beiträgen Themen aus dem Bereich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kunst- und Baugeschichte. Michael Brandt beschäftigt sich mit der Kunst des Hildesheimer Bischofs Bernward, Barbara Klössel-Luckhardt mit den frühen Frauensiegeln des Welfenhauses, Theresa Stiller mit der mittelalterlichen Kirche St. Margarethen bei Steinbach im südlichen Sachsen-Anhalt, Wolfgang Schenkluhn mit den Kantensäulenpfeilern als Architekturmotiv am Beispiel des Naumburger Doms, Klaus Niehr mit den Bronzegrabplatten des frühen 16. Jahrhunderts im Hildesheimer Dom, Malve Anna Falk mit dem Porträt des Grafen Edzard I. von Ostfriesland im Landesmuseum Oldenburg, Christina Achhammer und Michael von der Goltz stellen neue Untersuchungen an der Celler Schlosskapelle vor. Nils Büttner behandelt „die kleinen Kacker“ auf deutschen und niederländischen Bildern der Frühen Neuzeit, Carsten-Peter Warncke eine Serie hölzerner Reliefs mit den Todsünden aus dem Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig.

Die renommierte Jahrbuchreihe der „Niedersächsischen Beiträge zur Kunstgeschichte“ wird gemeinsam vom Landesmuseum Hannover, dem Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig und dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg herausgegeben.
In Band 2 der neuen Folge behandeln zehn Autoren in neun Beiträgen Themen aus dem Bereich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kunst- und Baugeschichte. Michael Brandt beschäftigt sich mit der Kunst des Hildesheimer Bischofs Bernward, Barbara Klössel-Luckhardt mit den frühen Frauensiegeln des Welfenhauses, Theresa Stiller mit der mittelalterlichen Kirche St. Margarethen bei Steinbach im südlichen Sachsen-Anhalt, Wolfgang Schenkluhn mit den Kantensäulenpfeilern als Architekturmotiv am Beispiel des Naumburger Doms, Klaus Niehr mit den Bronzegrabplatten des frühen 16. Jahrhunderts im Hildesheimer Dom, Malve Anna Falk mit dem Porträt des Grafen Edzard I. von Ostfriesland im Landesmuseum Oldenburg, Christina Achhammer und Michael von der Goltz stellen neue Untersuchungen an der Celler Schlosskapelle vor. Nils Büttner behandelt „die kleinen Kacker“ auf deutschen und niederländischen Bildern der Frühen Neuzeit, Carsten-Peter Warncke eine Serie hölzerner Reliefs mit den Todsünden aus dem Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array