Gasdanow, Gaito/Barck, Jürgen: Das Schicksal der Salome (gebundenes Buch)

Erzählungen
ISBN/EAN: 9783758367373
Sprache: Deutsch
Umfang: 260 S.
Einband: gebundenes Buch
Erschienen am 10.05.2024
Auflage: 1/2024
€ 27,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 10 - 21 Tagen
 
  • Zusatztext
    • Im Pariser Exil schrieb Gasdanow mehr als 50 Erzählungen, in denen er u.a. Frauengestalten eindrucksvoll beschreibt, deren Liebesbeziehungen und Schicksale. Häufig sind es unstete Charaktere, ob sie nun Natascha, Olga oder Salome aus der Erzählung "Das Schicksal der Salome" heißen, manche von ihnen brechen immer wieder aus ihrem familiären Umfeld aus, hoffen auf Reisen neue Liebhaber zu finden. Zu den Erzählungen im Einzelnen:
      - Das Schicksal der Salome: Ein Künstler verliebt sich in eine Frau, die durch ihre kapriziösen Charakterzüge auffällt. Es entwickelt sich eine stürmische Beziehung, die durch die Wirrungen des Krieges eine unerwartete Wendung nimmt. - Die Narbe: Diese Erzählung ist ein lit. Kleinod. Die Protagonistin Natascha ist eine begehrte, aber sehr unstete Frau, um die mehrere Männer werben, was schließlich in einem sehr gefährlichen und außergewöhnlichen Spiel seinen dramatischen Höhepunkt findet. - Das Wassergefängnis: Ein nachdenklicher, anonymer und ein wenig ziellos durch das Leben treibender Erzähler berichtet von Mademoiselle Tito, einer künstlerisch veranlagten jungen Frau und ihrem Salon - Der Treuebruch: Eine Vase zerbricht, auch Katjas Ehe liegt in Scherben. Sie reflektiert ihr Eheleben und familiäres Umfeld, bis sie in eine heimliche Beziehung flüchtet. Inmitten der hereinbrechenden Katastrophe kommt es zur schicksalhaften Wendung. - Das Verschwinden von Ricardi: Eine Dreiecksgeschichte um einen berühmten Opernsänger, seine heimliche Geliebte und die schwere Erkrankung, die ihn zu jenem Arzt führt, dessen Lebensglück er einst zerstörte. - Das Bistro: Ein einfacher Arbeiter erlebt und verliert seine große Liebe. Eine Kurzerzählung aus dem Fabrikarbeitermilieu einer Pariser Vorstadt mit dramatischem Schlussakkord. - Die Briefe Iwanows: Der anonyme Ich-Erzähler beschreibt den faszinierenden und vielseitig interessierten Nikolaj. Die Pointe der Erzählung liegt in der ungewöhnlichen Art seiner Einkünfte. - Der Gefangene: Ein Gefangener mit Suggestivkräften wartet auf seine Hinrichtung. Der Leser wird Zeuge einer skurrilen Handlung, in der es zum Showdown zwischen Offizier und Delinquenten kommt. - Der Tod des Herrn Bernard: Porträt eines konservativen, bürgerlichen Stadtbewohners, der seine verheimlichte zweite Identität inkognito auslebt und schließlich einen endgültigen Entschluss fasst. - Olga: Sie trennt sich stets Knall auf Fall von ihren Ehemännern, Liebhabern und Freunden, die zu Opfern ihres unsteten Charakters werden.

  • Kurztext
    • This volume, based on presentations from the symposium on the health effects of alcohol held in Titisee, Germany, examines the physical and psychological consequences of alcohol use and abuse, and considers environmental and ethnic factors that lead to addiction and dependence. Discusses epidemiological studies that show the influence of light to moderate intake of alcoholic beverages on coronary heart disease. Featuring contributions from nearly 60 internationally recognized and respected authors, and over 2900 references for further investigation of the subject, Alcohol in Health and Disease analyzes biochemical, pharmacogenetic, and pathologic disturbances that follow acute and chronic ingestion of alcohol; describes complications that arise from social, biological, and environmental factors; examines alcohol metabolic genes and their role in alcohol sensitivity, drinking habits, and dependence; spotlights hepatic and nutritional disorders associated with alcoholism; considers the relationship of alcohol to cancer; debates the French paradox and more. Covering a multitude of disciplines, including molecular biochemistry, genetics, epidemiology, pathophysiology, neurobiology, and cardiology, Alcohol in Health and Disease is a critical reference for addiction psychiatrists, neuropsychopharmacologists, psychologists, geneticists, toxicologists, biochemists, environmental and public health scientists, health policy makers, social workers, counselors, and graduate and medical school students in these disciplines.

Im Pariser Exil schrieb Gasdanow mehr als 50 Erzählungen, in denen er u.a. Frauengestalten eindrucksvoll beschreibt, deren Liebesbeziehungen und Schicksale. Häufig sind es unstete Charaktere, ob sie nun Natascha, Olga oder Salome aus der Erzählung "Das Schicksal der Salome" heißen, manche von ihnen brechen immer wieder aus ihrem familiären Umfeld aus, hoffen auf Reisen neue Liebhaber zu finden. Zu den Erzählungen im Einzelnen:
- Das Schicksal der Salome: Ein Künstler verliebt sich in eine Frau, die durch ihre kapriziösen Charakterzüge auffällt. Es entwickelt sich eine stürmische Beziehung, die durch die Wirrungen des Krieges eine unerwartete Wendung nimmt. - Die Narbe: Diese Erzählung ist ein lit. Kleinod. Die Protagonistin Natascha ist eine begehrte, aber sehr unstete Frau, um die mehrere Männer werben, was schließlich in einem sehr gefährlichen und außergewöhnlichen Spiel seinen dramatischen Höhepunkt findet. - Das Wassergefängnis: Ein nachdenklicher, anonymer und ein wenig ziellos durch das Leben treibender Erzähler berichtet von Mademoiselle Tito, einer künstlerisch veranlagten jungen Frau und ihrem Salon - Der Treuebruch: Eine Vase zerbricht, auch Katjas Ehe liegt in Scherben. Sie reflektiert ihr Eheleben und familiäres Umfeld, bis sie in eine heimliche Beziehung flüchtet. Inmitten der hereinbrechenden Katastrophe kommt es zur schicksalhaften Wendung. - Das Verschwinden von Ricardi: Eine Dreiecksgeschichte um einen berühmten Opernsänger, seine heimliche Geliebte und die schwere Erkrankung, die ihn zu jenem Arzt führt, dessen Lebensglück er einst zerstörte. - Das Bistro: Ein einfacher Arbeiter erlebt und verliert seine große Liebe. Eine Kurzerzählung aus dem Fabrikarbeitermilieu einer Pariser Vorstadt mit dramatischem Schlussakkord. - Die Briefe Iwanows: Der anonyme Ich-Erzähler beschreibt den faszinierenden und vielseitig interessierten Nikolaj. Die Pointe der Erzählung liegt in der ungewöhnlichen Art seiner Einkünfte. - Der Gefangene: Ein Gefangener mit Suggestivkräften wartet auf seine Hinrichtung. Der Leser wird Zeuge einer skurrilen Handlung, in der es zum Showdown zwischen Offizier und Delinquenten kommt. - Der Tod des Herrn Bernard: Porträt eines konservativen, bürgerlichen Stadtbewohners, der seine verheimlichte zweite Identität inkognito auslebt und schließlich einen endgültigen Entschluss fasst. - Olga: Sie trennt sich stets Knall auf Fall von ihren Ehemännern, Liebhabern und Freunden, die zu Opfern ihres unsteten Charakters werden.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array