Andermann, Kerstin: Die Macht der Affekte (E-Book)

eBook - Spinozas Theorie immanenter Individuation, Paradeigmata
ISBN/EAN: 9783787339259
Sprache: Deutsch
Umfang: 356 S., 1.44 MB
Einband: Keine Angabe
Erschienen am 05.10.2020
Auflage: 1/2020
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 59,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
 
  • Zusatztext
    • Mit der aktuellen Konjunktur der Philosophie Spinozas stellt sich die Frage, was wir seinem spekulativen System heute noch entnehmen können. Wie Kerstin Andermann darstellt, hat die produktive Aufnahme seines Denkens damit zu tun, dass Spinoza die Stellung des Menschen in einer Welt behandelt, die nur als ein Ganzes zu verstehen ist, dessen Elemente sich in mannigfaltigen Beziehungen konstituieren. In enger Auseinandersetzung mit Spinozas Ethik zeigt sie, dass Individuation sich in immanenten Kausalverhältnissen ereignet, die als Affektionsverhältnisse auszuweisen sind. Durch Affektionen wird die Macht der Individuen gesteigert oder gehemmt, und so ist die Freiheit der menschlichen Individuen von einer Erkenntnis her zu begründen, die eine Erkenntnis der Affektionen und damit eine je individuelle Affektfähigkeit ist.

  • Kurztext
    • Mit der aktuellen Konjunktur der Philosophie Spinozas stellt sich die Frage, was wir seinem spekulativen System heute noch entnehmen konnen. Wie Kerstin Andermann darstellt, hat die produktive Aufnahme seines Denkens damit zu tun, dass Spinoza die Stellung des Menschen in einer Welt behandelt, die nur als ein Ganzes zu verstehen ist, dessen Elemente sich in mannigfaltigen Beziehungen konstituieren. In enger Auseinandersetzung mit Spinozas Ethik zeigt sie, dass Individuation sich in immanenten Kausalverhaltnissen ereignet, die als Affektionsverhaltnisse auszuweisen sind. Durch Affektionen wird die Macht der Individuen gesteigert oder gehemmt, und so ist die Freiheit der menschlichen Individuen von einer Erkenntnis her zu begrunden, die eine Erkenntnis der Affektionen und damit eine je individuelle Affektfahigkeit ist.

Mit der aktuellen Konjunktur der Philosophie Spinozas stellt sich die Frage, was wir seinem spekulativen System heute noch entnehmen können. Wie Kerstin Andermann darstellt, hat die produktive Aufnahme seines Denkens damit zu tun, dass Spinoza die Stellung des Menschen in einer Welt behandelt, die nur als ein Ganzes zu verstehen ist, dessen Elemente sich in mannigfaltigen Beziehungen konstituieren. In enger Auseinandersetzung mit Spinozas Ethik zeigt sie, dass Individuation sich in immanenten Kausalverhältnissen ereignet, die als Affektionsverhältnisse auszuweisen sind. Durch Affektionen wird die Macht der Individuen gesteigert oder gehemmt, und so ist die Freiheit der menschlichen Individuen von einer Erkenntnis her zu begründen, die eine Erkenntnis der Affektionen und damit eine je individuelle Affektfähigkeit ist.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array