Cramer, Lieselotte: Qualitätsmanagement in der betrieblichen Bildung (E-Book)

eBook
ISBN/EAN: 9783832437190
Sprache: Deutsch
Umfang: 84 S., 4.80 MB
Einband: Keine Angabe
Erschienen am 03.05.2001
Auflage: 1/2001
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 38,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
Auch erhältlich als
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:TABELLENVERZEICHNISIVABKÜRZUNGSVERZEICHNISV1.Einleitung12.Begriffsbestimmungen und inhaltlich- konzeptionelle Grundlagen22.1Betriebliche Bildung 22.1.1Begriffsklärung unter Abgrenzung von anderen Bildungsbereichen22.1.2Ziele und Maßnahmen betrieblicher Weiterbildung im Überblick32.2Management: Begriff und Ziele52.3Qualität: Definitionsvielfalt und Begriffsklärung52.4Qualitätsmanagement72.4.1Definition unter Abgrenzung verwandter Begriffe72.4.2Ziele und Mittel des Qualitätsmanagements im Überblick93.Grundfragen der Implementierung eines Qualitätsmanagements im Bildungsbereich eines Unternehmens113.1Betriebliche Weiterbildungsqualität als Teil einer umfassenden Qualitätsstrategie in Unternehmen113.1.1Die Relevanz betrieblicher Qualitätsstrategien113.1.2Die Relevanz betrieblicher Weiterbildung für Unternehmen und Mitarbeiter113.2Betriebliche Weiterbildung im Kontext von Angebot und Nachfrage123.2.1Die Anbieter betrieblicher Weiterbildung123.2.2Die Nachfrager betrieblicher Weiterbildung133.3Ursachen für die Einführung eines Qualitätsmanagement- Systems in der betrieblichen Weiterbildung143.4Akzeptanz der Beteiligten als Voraussetzung für die Einführung eines bildungsbezogenen Qualitätskonzeptes in den Betrieben153.4.1Die Rolle der Unternehmensleitung163.4.2Die Rolle der Vorgesetzten 163.4.3Die Rolle der Weiterbildungsverantwortlichen im Betrieb 163.4.4Die Rolle der Mitarbeiter173.4.5Die Rolle der Dozenten und Trainer173.5Problemfelder im betrieblichen Bildungsbereich als Herausforderung für das Qualitätsmanagement 173.5.1Das Problem der Bildungsbedarfsanalyse173.5.2Das Problem des Transfers193.5.2.1Transferleistung beim training- off- the- job193.5.2.1Transferleistung beim training- on- the- job203.5.3Das Problem der Meßbarkeit des Bildungserfolges213.5.3.1Evaluation im Lern- und Funktionsfeld223.5.3.2Evaluation gemäß den Phasen von Bildungsmaßnahmen 233.5.3.3Evaluationsverfahren entsprechend der betrieblichen Weiterbildungsart244.Ansätze und Konzepte eines Qualitätsmanagements im Weiterbildungsbereich von Unternehmen254.1Institutionelle und konzeptionelle Ansätze eines Weiterbildungs- Qualitätsmanagements254.1.1Weiterbildungsdatenbanken zur Markttransparenz264.1.2Gütegemeinschaften zur Sicherung von Weiterbildungsqualität274.1.3Qualitätsmanagement- Systeme gemäß DIN EN ISO 9000 ff294.1.4Der Ansatz des Total Quality []

  • Kurztext
    • Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:TABELLENVERZEICHNISIVABKÜRZUNGSVERZEICHNISV1.Einleitung12.Begriffsbestimmungen und inhaltlich- konzeptionelle Grundlagen22.1Betriebliche Bildung 22.1.1Begriffsklärung unter Abgrenzung von anderen Bildungsbereichen22.1.2Ziele und Maßnahmen betrieblicher Weiterbildung im ...

Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:TABELLENVERZEICHNISIVABKÜRZUNGSVERZEICHNISV1.Einleitung12.Begriffsbestimmungen und inhaltlich- konzeptionelle Grundlagen22.1Betriebliche Bildung 22.1.1Begriffsklärung unter Abgrenzung von anderen Bildungsbereichen22.1.2Ziele und Maßnahmen betrieblicher Weiterbildung im Überblick32.2Management: Begriff und Ziele52.3Qualität: Definitionsvielfalt und Begriffsklärung52.4Qualitätsmanagement72.4.1Definition unter Abgrenzung verwandter Begriffe72.4.2Ziele und Mittel des Qualitätsmanagements im Überblick93.Grundfragen der Implementierung eines Qualitätsmanagements im Bildungsbereich eines Unternehmens113.1Betriebliche Weiterbildungsqualität als Teil einer umfassenden Qualitätsstrategie in Unternehmen113.1.1Die Relevanz betrieblicher Qualitätsstrategien113.1.2Die Relevanz betrieblicher Weiterbildung für Unternehmen und Mitarbeiter113.2Betriebliche Weiterbildung im Kontext von Angebot und Nachfrage123.2.1Die Anbieter betrieblicher Weiterbildung123.2.2Die Nachfrager betrieblicher Weiterbildung133.3Ursachen für die Einführung eines Qualitätsmanagement- Systems in der betrieblichen Weiterbildung143.4Akzeptanz der Beteiligten als Voraussetzung für die Einführung eines bildungsbezogenen Qualitätskonzeptes in den Betrieben153.4.1Die Rolle der Unternehmensleitung163.4.2Die Rolle der Vorgesetzten 163.4.3Die Rolle der Weiterbildungsverantwortlichen im Betrieb 163.4.4Die Rolle der Mitarbeiter173.4.5Die Rolle der Dozenten und Trainer173.5Problemfelder im betrieblichen Bildungsbereich als Herausforderung für das Qualitätsmanagement 173.5.1Das Problem der Bildungsbedarfsanalyse173.5.2Das Problem des Transfers193.5.2.1Transferleistung beim training- off- the- job193.5.2.1Transferleistung beim training- on- the- job203.5.3Das Problem der Meßbarkeit des Bildungserfolges213.5.3.1Evaluation im Lern- und Funktionsfeld223.5.3.2Evaluation gemäß den Phasen von Bildungsmaßnahmen 233.5.3.3Evaluationsverfahren entsprechend der betrieblichen Weiterbildungsart244.Ansätze und Konzepte eines Qualitätsmanagements im Weiterbildungsbereich von Unternehmen254.1Institutionelle und konzeptionelle Ansätze eines Weiterbildungs- Qualitätsmanagements254.1.1Weiterbildungsdatenbanken zur Markttransparenz264.1.2Gütegemeinschaften zur Sicherung von Weiterbildungsqualität274.1.3Qualitätsmanagement- Systeme gemäß DIN EN ISO 9000 ff294.1.4Der Ansatz des Total Quality []

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array