Günter Gödde/Michael B Buchholz: Der Besen, mit dem die Hexe fliegt 2 (gebundenes Buch)

Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten - Konversation und Resonanz in der Psychotherapie, Bibliothek der Psychoanalyse, Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN/EAN: 9783837921908
Sprache: Deutsch
Umfang: 685 S.
Einband: gebundenes Buch
Erschienen am 25.07.2012
Auflage: 1/2012
€ 19,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 10 - 21 Tagen
 
  • Zusatztext
    • Renommierte Autorinnen und Autoren entwickeln in den vorliegenden Bänden den Grundgedanken eines Komplementaritätsprinzips von Praxis und Wissenschaft. Das Ergebnis ist, dass es auf den Therapeuten selbst mehr ankommt als auf seine Technik, dass Therapeutik nicht in der Anwendung von Wissenschaft allein bestehen kann, dass wir nicht Störungen behandeln, sondern Personen, die an Konflikten leiden, dass Therapeutik vor allem Wahrnehmungskunst ist.

  • Kurztext
    • Inhaltsangabe Inhalt Von der Verdrängung zur Resonanz und Konversation Vorwort zur Therapeutik des Unbewussten Flugsteuerungssysteme: "Implizite Konzepte" aus der philosophischen und psychologischen Anthropologie Einführung der Herausgeber Anthropologie als Projekt der Psychologie Immanuel Kants "Anthropologie in pragmatischer Hinsicht abgefasst" Jörg Zirfas Defizite der Philosophischen und Psychologischen Anthropologie und ein Plädoyer für eine interdisziplinäre Anthropologie Jochen Fahrenberg Zur "latenten Anthropologie" des Therapeuten im Kontext der unterschiedlichen psychoanalytischen Therapierichtungen Hans-Jürgen Wirth Historisch-kulturelle Anthropologie - Anregung und Herausforderung für die Psychoanalyse Christoph Wulf Keine Therapeutik ohne philosophische Fluglotsen Einführung der Herausgeber Goethe und die Natur der Wissenschaft Johannes Oberthür Warum es so wichtig ist, dass Freud eine eigene "Philosophie" entwickelt hat Günter Gödde Abduktive Methodik und der Wert der Abgründe Matthias Kettner Über die Verborgenheit der Krankheit Michael Steinmann Pro und Contra neuer Flugtechniken: Soziale Kognition und neurowissenschaftliche Forschung Einführung der Herausgeber Psychoanalyse - die Wendung zur social cognition Michael B. Buchholz Entsteht die Welt im Kopf? - Was die derzeitige Hirnforschung derzeit beschränkt Adnan Sattar Das Gehirn als Beziehungsorgan in verkörperten Interaktionen Thomas Fuchs Resonanzphänomene im Gehirn und dämonische Besetztheit Hinderk Emrich ... und die weiteren Aussichten Einführung der Herausgeber Kollektives Gedächtnis, Erinnerungskultur und Psychoanalyse Helmut König Warum es Psychoanalyse in der gegenwärtigen Wissenschaftsordnung nicht leicht hat: Erkenntnis- und institutionstheoretische Überlegungen Johann August Schülein Zur "methodenspezifischen Eigengesetzlichkeit therapeutischer Prozesse" - Plädoyer für eine verfahrensorientierte postgraduale Ausbildung Susanne Walz-Pawlita & Susanne Loetz Erneuter Rundflug und Landung Person versus Methode - eine zentrale Frage für Therapeutik und Therapieforschung Michael B. Buchholz & Günter Gödde

Renommierte Autorinnen und Autoren entwickeln in den vorliegenden Bänden den Grundgedanken eines Komplementaritätsprinzips von Praxis und Wissenschaft. Das Ergebnis ist, dass es auf den Therapeuten selbst mehr ankommt als auf seine Technik, dass Therapeutik nicht in der Anwendung von Wissenschaft allein bestehen kann, dass wir nicht Störungen behandeln, sondern Personen, die an Konflikten leiden, dass Therapeutik vor allem Wahrnehmungskunst ist.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array