Zitko, Hans: Kunstwelt (gebundenes Buch)

Mediale und systemische Konstellationen, FUNDUS 191
ISBN/EAN: 9783865725905
Sprache: Deutsch
Umfang: 480 S.
Einband: gebundenes Buch
Erschienen am 27.02.2012
Auflage: 1/2012
€ 22,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 10 - 21 Tagen
 
  • Zusatztext
    • Bei der Rezeption von Werken und Objekten der Kunst treten zunächst vier Faktoren ins Spiel: Als Bedingungen der Wahrnehmung fungieren bestimmte Wissensbestände (Kunsttheorie, Ästhetik und Kunstgeschichte), entsprechende Präsentationsbedingungen (Museen, Bilderrahmen usw.) sowie – nicht zuletzt – das Medium des Geldes. Sie bilden gemeinsam ein Rahmensystem, durch das ein Werk mit spezifischen Eigenschaften erst in Erscheinung zu treten vermag. Einschließlich des rezipierten Gegenstandes, der den vierten Faktor in diesem Geschehen abgibt, stehen alle Faktoren in stetiger Wechselwirkung. Die Art dieser Wechselwirkung allerdings unterliegt historisch nicht unerheblichen Veränderungen. Im Zuge der Entwicklung der Moderne geraten sämtliche beteiligte Faktoren unter einen verschärften Legitimationsdruck, der immer neue Mechanismen der Legitimation und Stabilisierung der Dynamik des Systems auf den Plan ruft. Inflations- und Deflationsprozesse in den Beiträgen der einzelnen Faktoren sind dabei funktional verkoppelt: Jede Entwertung in einem Segment des Systems hat komplementäre Bewegungen der Aufwertung in anderen Segmenten des Systems zur Folge. Einer der für die Kunst besonders bedeutsamen Effekte dieser Dynamik ist die forcierte Aufwertung moralischer Motive in der Kunstproduktion und -rezeption, die mit bestimmten Verwerfungen in den moralischen Diskursen selbst einhergeht. Hans Zitkos Studie über die medialen und systemischen Konstellationen der Kunstwelt entwirft nicht nur ein Strukturmodell zu deren Analyse, sie zeichnet auch die historische Entwicklung nach, an deren vorläufigem Endpunkt der heutige Kunstbetrieb steht.

  • Autorenportrait
    • Hans Zitko, 1951 geboren, Dr. phil.; Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Frankfurt am Main. Nach dem Studium Tätigkeit als freier Autor. Zahlreiche Aufsätze und Artikel in Sammelbänden, Zeitschriften und Künstlerkatalogen; Vorträge zur Philosophie, Kunsttheorie und Kunstsoziologie. Zur Zeit Lehrbeauftragter für Wahrnehmungstheorie an der Hochschule für Gestaltung Offenbach.

Bei der Rezeption von Werken und Objekten der Kunst treten zunächst vier Faktoren ins Spiel: Als Bedingungen der Wahrnehmung fungieren bestimmte Wissensbestände (Kunsttheorie, Ästhetik und Kunstgeschichte), entsprechende Präsentationsbedingungen (Museen, Bilderrahmen usw.) sowie – nicht zuletzt – das Medium des Geldes. Sie bilden gemeinsam ein Rahmensystem, durch das ein Werk mit spezifischen Eigenschaften erst in Erscheinung zu treten vermag. Einschließlich des rezipierten Gegenstandes, der den vierten Faktor in diesem Geschehen abgibt, stehen alle Faktoren in stetiger Wechselwirkung. Die Art dieser Wechselwirkung allerdings unterliegt historisch nicht unerheblichen Veränderungen. Im Zuge der Entwicklung der Moderne geraten sämtliche beteiligte Faktoren unter einen verschärften Legitimationsdruck, der immer neue Mechanismen der Legitimation und Stabilisierung der Dynamik des Systems auf den Plan ruft. Inflations- und Deflationsprozesse in den Beiträgen der einzelnen Faktoren sind dabei funktional verkoppelt: Jede Entwertung in einem Segment des Systems hat komplementäre Bewegungen der Aufwertung in anderen Segmenten des Systems zur Folge. Einer der für die Kunst besonders bedeutsamen Effekte dieser Dynamik ist die forcierte Aufwertung moralischer Motive in der Kunstproduktion und -rezeption, die mit bestimmten Verwerfungen in den moralischen Diskursen selbst einhergeht. Hans Zitkos Studie über die medialen und systemischen Konstellationen der Kunstwelt entwirft nicht nur ein Strukturmodell zu deren Analyse, sie zeichnet auch die historische Entwicklung nach, an deren vorläufigem Endpunkt der heutige Kunstbetrieb steht.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array