Axel Dielmann/Matthias Göritz/Erwin Köstler: BOX - die wilder Slowenen

16 schmucke Bändchen unserer 16er-Reihe zum Gastland-Auftritt Sloweniens 2023, 16 Bde, 16er Reihe
Mazzini, Miha/Simoniti, Veronika/Steger, Ales u a
ISBN/EAN: 9783866384170
Sprache: Deutsch
Umfang: 724 S.
Erschienen am 16.10.2023
€ 99,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 10 - 21 Tagen
 
  • Zusatztext
    • Jani Kova?i? dürfte mit seinem wilden, geradezu wüsten Bestiarium eine der verrücktesten Publikationen im Bücherherbst 2023 eingerichtet haben, ein 215 Biester fabulierendes Kompendium, artgerecht übertragen von Erwin Köstler und sachverständig bevölkert mit Illustrationen von Jakob Klemen?i?.
      Ivan Cankar Aus fremdem Leben, darin 7 ganz
      andere Prosa-­Tiere als zuvor, die um ihre Existenz-
      berechtigung kämpfen – der große Klassiker kon-frontiert uns mit unseren übelsten Lieblosigkeiten.
      Breda Smolnikar ist eine der unbeugsamsten Erschei­nungen der Europäischen Literatur, die Erwin Köstler
      seit etlichen Jahrzehnten als Übersetzer betreut, schon als sie in Jugoslawien noch unter Bann stand – die
      beiden warten mit zwei harschen Erzählungen auf.
      Miha Mazzini mit drei Erzählungen: »Dann kommt
      so eine Nacht« und »Fliegen« sowie »Wie mein Bruder« … Deutsch von Milena Merka? und mit Nach-
      wort versehen vom unermüdlichen Vermittler slowenischen Lebens und Schreibens Erwin Köstler.
      Slowenische ‚Klassiker‘ (II) – Herausgeber Köstler versteht »Klassik« im Sinne der wesentlichen,
      wiederkehrenden Landesthemen und -bilder; die aufgerufen werden von Zoran Ho?evar, Florjan Lipuš,
      Sebastijan Pregelj, Andrej Skubic, Franjo Fran?i?, Mojca Kumerdej und Vinko Möderndorfer;
      Sodann fährt ein Dystopischer Omnibus durch unsere BOX, reichlich Antiutopisches, weil dies
      sonst in Slowenien eher selten geschrieben und gelesen wird; von Berta Bojetu, Andrej Blatnik,
      Vesna Lemai?, Sebastijan Pregel und Janez Mencinger; Erwin Köstler hat unser dystopisches Gefährt mit den thematisch-stilistischen Außenseitern beladen und gesteuert.
      Aljaž Koprivnikar mit den Gedichten aus Kleine Anatomie, ein junger Dichter, der sowohl mit seiner Dichtung als auch mit seinen veranstalterischen Unternehmungen, quer und queer durch Europa, allerhand Maßstäbe setzt; deutsch von Matthias Göritz.
      Hermann Noordung mit »Einige Probleme bei der Befahrung des Weltraums« anno 1929, womit wir einen kurzen Tripp in outer space und die slowenische Wissenschaftsgeschichte unternehmen.
      Gregor Podlogar mit Gedichten »Wolken reisen tief«, ausgewählt von Matthias Göritz, übersetzt von Uljana Wolf, Monika Rinck, Daniela Kocmut, Jan Wagner, Urška P. ?erne und Steffen Popp, Jakob Kraner, Ann Cotten, Amalija Ma?ek.
      Nina Dragicevic mit den Gedichten »Am Körper«, Übersetzungen von Urška P. ?erne & Hendrik Jackson; Boštjan Dvo?ak; sowie Matthias Göritz, welcher das Bändchen zusammengestellt und auch das Nachwort verfaßt hat.
      Veronika Simoniti hat eigens für unsere BOX – die wilden Slowenen die Erzählung »Die ­doppelte ­Liebe der Dora Dvorsky« verfaßt. Ein fulminantes Frauenleben zwischen einem Seebär und einem ­Theoretiker, zwischen Beichte und Leichtsinn – rechts mehr über die wunderbare Erzählerin.
      Schließlich ein literarisch-slowenischer Honigtopf Worte der Waben, da Slowenien seine Begeiste­rung für den Honig seiner Bienen in den Mittelpunit seines Gastland-Auftrittes gestellt hat unter dem Slogan »Waben der Worte« – im goldgelben Topf: Vitomil Zupan, Andrej Brvar, Ulla Lachauer, Sre?ko Kosovel, Maja Haderlap, Axel Dielmann, Ivan Cankar, Anton Janša, Josip Wester, Ivanka Huber sowie Bettina von Minnigerode.

Jani Kova?i? dürfte mit seinem wilden, geradezu wüsten Bestiarium eine der verrücktesten Publikationen im Bücherherbst 2023 eingerichtet haben, ein 215 Biester fabulierendes Kompendium, artgerecht übertragen von Erwin Köstler und sachverständig bevölkert mit Illustrationen von Jakob Klemen?i?.
Ivan Cankar Aus fremdem Leben, darin 7 ganz
andere Prosa-­Tiere als zuvor, die um ihre Existenz-
berechtigung kämpfen – der große Klassiker kon-frontiert uns mit unseren übelsten Lieblosigkeiten.
Breda Smolnikar ist eine der unbeugsamsten Erschei­nungen der Europäischen Literatur, die Erwin Köstler
seit etlichen Jahrzehnten als Übersetzer betreut, schon als sie in Jugoslawien noch unter Bann stand – die
beiden warten mit zwei harschen Erzählungen auf.
Miha Mazzini mit drei Erzählungen: »Dann kommt
so eine Nacht« und »Fliegen« sowie »Wie mein Bruder« … Deutsch von Milena Merka? und mit Nach-
wort versehen vom unermüdlichen Vermittler slowenischen Lebens und Schreibens Erwin Köstler.
Slowenische ‚Klassiker‘ (II) – Herausgeber Köstler versteht »Klassik« im Sinne der wesentlichen,
wiederkehrenden Landesthemen und -bilder; die aufgerufen werden von Zoran Ho?evar, Florjan Lipuš,
Sebastijan Pregelj, Andrej Skubic, Franjo Fran?i?, Mojca Kumerdej und Vinko Möderndorfer;
Sodann fährt ein Dystopischer Omnibus durch unsere BOX, reichlich Antiutopisches, weil dies
sonst in Slowenien eher selten geschrieben und gelesen wird; von Berta Bojetu, Andrej Blatnik,
Vesna Lemai?, Sebastijan Pregel und Janez Mencinger; Erwin Köstler hat unser dystopisches Gefährt mit den thematisch-stilistischen Außenseitern beladen und gesteuert.
Aljaž Koprivnikar mit den Gedichten aus Kleine Anatomie, ein junger Dichter, der sowohl mit seiner Dichtung als auch mit seinen veranstalterischen Unternehmungen, quer und queer durch Europa, allerhand Maßstäbe setzt; deutsch von Matthias Göritz.
Hermann Noordung mit »Einige Probleme bei der Befahrung des Weltraums« anno 1929, womit wir einen kurzen Tripp in outer space und die slowenische Wissenschaftsgeschichte unternehmen.
Gregor Podlogar mit Gedichten »Wolken reisen tief«, ausgewählt von Matthias Göritz, übersetzt von Uljana Wolf, Monika Rinck, Daniela Kocmut, Jan Wagner, Urška P. ?erne und Steffen Popp, Jakob Kraner, Ann Cotten, Amalija Ma?ek.
Nina Dragicevic mit den Gedichten »Am Körper«, Übersetzungen von Urška P. ?erne & Hendrik Jackson; Boštjan Dvo?ak; sowie Matthias Göritz, welcher das Bändchen zusammengestellt und auch das Nachwort verfaßt hat.
Veronika Simoniti hat eigens für unsere BOX – die wilden Slowenen die Erzählung »Die ­doppelte ­Liebe der Dora Dvorsky« verfaßt. Ein fulminantes Frauenleben zwischen einem Seebär und einem ­Theoretiker, zwischen Beichte und Leichtsinn – rechts mehr über die wunderbare Erzählerin.
Schließlich ein literarisch-slowenischer Honigtopf Worte der Waben, da Slowenien seine Begeiste­rung für den Honig seiner Bienen in den Mittelpunit seines Gastland-Auftrittes gestellt hat unter dem Slogan »Waben der Worte« – im goldgelben Topf: Vitomil Zupan, Andrej Brvar, Ulla Lachauer, Sre?ko Kosovel, Maja Haderlap, Axel Dielmann, Ivan Cankar, Anton Janša, Josip Wester, Ivanka Huber sowie Bettina von Minnigerode.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array