Bernhard Frevel/Rafael Behr/Hans-Joachim Asmus u a: Empirische Polizeiforschung XVII: Die kritisierte Polizei (kartoniertes Buch)

Schriften zur Empirischen Polizeiforschung 18
ISBN/EAN: 9783866763982
Sprache: Deutsch
Umfang: 257 S.
Einband: kartoniertes Buch
Erschienen am 10.01.2015
Auflage: 1/2015
€ 22,80
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
 
  • Zusatztext
    • Editorial: Die kritisierte Polizei
      Bernhard Frevel und Rafael Behr

      Makroebene des Vertrauens und der Kritik

      Vertrauen in die deutsche Polizei: Risikogruppen und Einflussfaktoren
      Nathalie Guzy

      Polizei-Kritik in der parlamentarischen Praxis
      Anna Frische

      Kritik an der Polizei durch die Verwendung Sozialer Medien
      Petra Saskia Bayerl, Nathalie Hirschmann und Alexander Boden

      Strukturen der Kritik und der Kontrolle

      Kritik – eine Frage von Kultur und Werten
      Henriette Bohn

      Der Menschenrechtsbeirat in Österreich. Ein Instrument zur systematischen (Selbst-)Reflexion der menschenrechtskonformen Polizeiarbeit
      Bernd Bürger

      Polizei-Beschwerdestellen – von den USA lernen?
      Hartmut Aden

      Reputationsbelastende Handlungsfelder

      Der Topos des Widerstandsbeamten als verdichtete Selbstkritik der Polizei
      Stefanie Tränkle

      „Lässig bleiben?“ Respektlosigkeiten und Autoritätsverlust im Erleben von uniformierten Streifenpolizistinnen und -polizisten
      Ulf Bettermann

      Offensiver vs. defensiver Umgang mit Polizeikritik

      Kein Kummer mit der Nummer? - Ergebnisse einer empirischen Erhebung zur Kennzeichnungspflicht in den Berliner Einsatzhundertschaften im Mai 2013
      Birgit Thinnes

      Kennzeichnungspflicht von Polizeibediensteten
      Lena Lehmann

      Kritik an der eigenen Institution. Konsequenzen für die Identifikation von Polizeibeamten
      Stefanie Giljohann & Jochen Christe-Zeyse

      Die Autorinnen und Autoren

Editorial: Die kritisierte Polizei
Bernhard Frevel und Rafael Behr

Makroebene des Vertrauens und der Kritik

Vertrauen in die deutsche Polizei: Risikogruppen und Einflussfaktoren
Nathalie Guzy

Polizei-Kritik in der parlamentarischen Praxis
Anna Frische

Kritik an der Polizei durch die Verwendung Sozialer Medien
Petra Saskia Bayerl, Nathalie Hirschmann und Alexander Boden

Strukturen der Kritik und der Kontrolle

Kritik – eine Frage von Kultur und Werten
Henriette Bohn

Der Menschenrechtsbeirat in Österreich. Ein Instrument zur systematischen (Selbst-)Reflexion der menschenrechtskonformen Polizeiarbeit
Bernd Bürger

Polizei-Beschwerdestellen – von den USA lernen?
Hartmut Aden

Reputationsbelastende Handlungsfelder

Der Topos des Widerstandsbeamten als verdichtete Selbstkritik der Polizei
Stefanie Tränkle

„Lässig bleiben?“ Respektlosigkeiten und Autoritätsverlust im Erleben von uniformierten Streifenpolizistinnen und -polizisten
Ulf Bettermann

Offensiver vs. defensiver Umgang mit Polizeikritik

Kein Kummer mit der Nummer? - Ergebnisse einer empirischen Erhebung zur Kennzeichnungspflicht in den Berliner Einsatzhundertschaften im Mai 2013
Birgit Thinnes

Kennzeichnungspflicht von Polizeibediensteten
Lena Lehmann

Kritik an der eigenen Institution. Konsequenzen für die Identifikation von Polizeibeamten
Stefanie Giljohann & Jochen Christe-Zeyse

Die Autorinnen und Autoren

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array