Scholz, Ingeborg: Franz Kafka: Das Urteil/Die Verwandlung/Ein Hungerkünstler/Vor dem Gesetz/Eine kaiserliche Botschaft/Ein Bericht für eine Akademie/In der Strafkolonie (kartoniertes Buch)

Anmerkungen für eine kritische Behandlung im Unterricht, Analysen und Reflexionen 22
ISBN/EAN: 9783888051333
Sprache: Deutsch
Umfang: 105 S.
Einband: kartoniertes Buch
Lesealter: 12-99 J.
Erschienen am 31.12.2008
Auflage: 7/2008
€ 6,50
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
 
  • Zusatztext
    • VORWORT Vorbemerkung: Zu Textauswahl und Methode Kafka hat eine besondere Vorliebe für die "kleine Prosa"; das geht aus gewissen Äußerungen hervor, in denen er sich über die längeren Erzählzusammenhänge seiner erst posthum veröffentlichten Romane bzw. Romanfragmente skeptisch geäußert und sie sogar als künstlerisch misslungen bezeichnet hat. Wenn auch Forschung und Leserwelt sich diesem strengen Urteil keineswegs anschließen können, so ist dennoch nicht von der Hand zu weisen, dass es die kleineren epi. KLAPPENTEXT Interpretationen Vorbemerkung zu Textauswahl und Methode Franz Kafka Zeittafel Kafkas dichterische Existenz Interpretation "Das Urteil" "Die Verwandlung" "Ein Hungerkünstler" "Vor dem Gesetz" "Eine kaiserliche Botschaft" "Ein Bericht für eine Akademie" "In der Strafkolonie" Die Dimension der Sprache und des Stils in Kafkas Prosa Anregungen zur Unterrichtsgestaltung INHALTSVERZEICHNIS INHALTSÜBERSICHT Vorbemerkung zu Textauswahl und Methode. 1.Franz Kafka. 1.1 Zeittafel. 1.2 Kafkas dichterische Existenz. 2.Interpretation. 2.1"Das Urteil". 2.1.1 Notizen zur Entstehung. 2.1.2 Der Sachverhalt. 2.1.3 Kafkas Selbstinterpretation des "Urteils" in Tagebüchern und Briefen. 2.1.4 Die Hauptfigur und ihr Doppelgänger: Georg Bendemann und sein Jugendfreund. 2.1.5 Die Thematik von Macht und Ohnmacht in der Vater-Sohn-Beziehung. 2.1.6 Struktur und Erzählverhalten. 2.2"Die Verwandlung". 2.2.1 Entstehung und Selbstaussage des Autors zum Text. 2.2.2 Verwandlungsmotiv und Tiermetapher. 2.2.3 Figuren und Handlungsverlauf. 2.2.4 Autobiographische und topographische Aspekte der Erzählung. 2.3"Ein Hungerkünstler". 2.3.1.Die reale Jahrmarktsfigurals zeitgeschichtliches Phänomen. 2.3.2 Der Sachverhalt. 2.3.3 Die Metapher des Hungerns. 2.3.4 Die Figurenkonstellation. 2.3.5 Struktur und Erzählperspektive. 2.4"Vor dem Gesetz". 2.4.1 Einordnung des Textes in den Zusammenhang des Prozess-Romans. 2.4.2 Der Sachverhalt der Parabel. 2.4.3 Die Personen: Der "Türhüter" und der "Mann vom Lande". 2.4.4 Die Frage nach dem Gesetz: ein Deutungsversuch. 2.5"Eine kaiserliche Botschaft". 2.5.1 Einordnung der Legende in die Rahmenerzählung "Beim Bau der Chinesischen Mauer". 2.5.2 Sachverhalt und Personenkonstellation. 2.5.3 Die Unüberwindlichkeit des Raumes und der Zeit. 2.5.4 Struktur und Sprachform. 2.6"Ein Bericht für eine Akademie". 2.6.1 Vorbilder und Entstehung 2.6.2 Die Form des Redeberichts. 2.6.3 Thematik und Motivik. 2.6.4 Sozialkritische Implikation des Textes. 2.7"In der Strafkolonie". 2.7.1 Schauplatz, Sachverhalt und Figurenkonstellation. 2.7.2 Die Zentralthemen: Die Zweifellosigkeit der Schuld und die Erlösungsfunktion der Strafe. 3.Die Dimension der Sprache und des Stils in Kafkas Prosa. 4.Anregungen zur Unterrichtsgestaltung. 4.1 Einführung in den Umgang mit Kafkas Prosa im Literaturunterricht. 4.2 Unterrichts-Sequenzen und Aufgaben. 5.Literaturverzeichnis.

  • Kurztext
    • VORWORT Vorbemerkung: Zu Textauswahl und Methode Kafka hat eine besondere Vorliebe für die "kleine Prosa"; das geht aus gewissen Äußerungen hervor, in denen er sich über die längeren Erzählzusammenhänge seiner erst posthum veröffentlichten Romane bzw. Romanfragmente skeptisch geäußert und sie sogar als künstlerisch misslungen bezeichnet hat. Wenn auch Forschung und Leserwelt sich diesem strengen Urteil keineswegs anschließen können, so ist dennoch nicht von der Hand zu weisen, dass es die kleineren epi. KLAPPENTEXT Interpretationen Vorbemerkung zu Textauswahl und Methode Franz Kafka Zeittafel Kafkas dichterische Existenz Interpretation "Das Urteil" "Die Verwandlung" "Ein Hungerkünstler" "Vor dem Gesetz" "Eine kaiserliche Botschaft" "Ein Bericht für eine Akademie" "In der Strafkolonie" Die Dimension der Sprache und des Stils in Kafkas Prosa Anregungen zur Unterrichtsgestaltung INHALTSVERZEICHNIS INHALTSÜBERSICHT Vorbemerkung zu Textauswahl und Methode. 1.Franz Kafka. 1.1 Zeittafel. 1.2 Kafkas dichterische Existenz. 2.Interpretation. 2.1"Das Urteil". 2.1.1 Notizen zur Entstehung. 2.1.2 Der Sachverhalt. 2.1.3 Kafkas Selbstinterpretation des "Urteils" in Tagebüchern und Briefen. 2.1.4 Die Hauptfigur und ihr Doppelgänger: Georg Bendemann und sein Jugendfreund. 2.1.5 Die Thematik von Macht und Ohnmacht in der Vater-Sohn-Beziehung. 2.1.6 Struktur und Erzählverhalten. 2.2"Die Verwandlung". 2.2.1 Entstehung und Selbstaussage des Autors zum Text. 2.2.2 Verwandlungsmotiv und Tiermetapher. 2.2.3 Figuren und Handlungsverlauf. 2.2.4 Autobiographische und topographische Aspekte der Erzählung. 2.3"Ein Hungerkünstler". 2.3.1.Die reale Jahrmarktsfigurals zeitgeschichtliches Phänomen. 2.3.2 Der Sachverhalt. 2.3.3 Die Metapher des Hungerns. 2.3.4 Die Figurenkonstellation. 2.3.5 Struktur und Erzählperspektive. 2.4"Vor dem Gesetz". 2.4.1 Einordnung des Textes in den Zusammenhang des Prozess-Romans. 2.4.2 Der Sachverhalt der Parabel. 2.4.3 Die Personen: Der "Türhüter" und der "Mann vom Lande". 2.4.4 Die Frage nach dem Gesetz: ein Deutungsversuch. 2.5"Eine kaiserliche Botschaft". 2.5.1 Einordnung der Legende in die Rahmenerzählung "Beim Bau der Chinesischen Mauer". 2.5.2 Sachverhalt und Personenkonstellation. 2.5.3 Die Unüberwindlichkeit des Raumes und der Zeit. 2.5.4 Struktur und Sprachform. 2.6"Ein Bericht für eine Akademie". 2.6.1 Vorbilder und Entstehung 2.6.2 Die Form des Redeberichts. 2.6.3 Thematik und Motivik. 2.6.4 Sozialkritische Implikation des Textes. 2.7"In der Strafkolonie". 2.7.1 Schauplatz, Sachverhalt und Figurenkonstellation. 2.7.2 Die Zentralthemen: Die Zweifellosigkeit der Schuld und die Erlösungsfunktion der Strafe. 3.Die Dimension der Sprache und des Stils in Kafkas Prosa. 4.Anregungen zur Unterrichtsgestaltung. 4.1 Einführung in den Umgang mit Kafkas Prosa im Literaturunterricht. 4.2 Unterrichts-Sequenzen und Aufgaben. 5.Literaturverzeichnis.

VORWORT Vorbemerkung: Zu Textauswahl und Methode Kafka hat eine besondere Vorliebe für die "kleine Prosa"; das geht aus gewissen Äußerungen hervor, in denen er sich über die längeren Erzählzusammenhänge seiner erst posthum veröffentlichten Romane bzw. Romanfragmente skeptisch geäußert und sie sogar als künstlerisch misslungen bezeichnet hat. Wenn auch Forschung und Leserwelt sich diesem strengen Urteil keineswegs anschließen können, so ist dennoch nicht von der Hand zu weisen, dass es die kleineren epi. KLAPPENTEXT Interpretationen Vorbemerkung zu Textauswahl und Methode Franz Kafka Zeittafel Kafkas dichterische Existenz Interpretation "Das Urteil" "Die Verwandlung" "Ein Hungerkünstler" "Vor dem Gesetz" "Eine kaiserliche Botschaft" "Ein Bericht für eine Akademie" "In der Strafkolonie" Die Dimension der Sprache und des Stils in Kafkas Prosa Anregungen zur Unterrichtsgestaltung INHALTSVERZEICHNIS INHALTSÜBERSICHT Vorbemerkung zu Textauswahl und Methode. 1.Franz Kafka. 1.1 Zeittafel. 1.2 Kafkas dichterische Existenz. 2.Interpretation. 2.1"Das Urteil". 2.1.1 Notizen zur Entstehung. 2.1.2 Der Sachverhalt. 2.1.3 Kafkas Selbstinterpretation des "Urteils" in Tagebüchern und Briefen. 2.1.4 Die Hauptfigur und ihr Doppelgänger: Georg Bendemann und sein Jugendfreund. 2.1.5 Die Thematik von Macht und Ohnmacht in der Vater-Sohn-Beziehung. 2.1.6 Struktur und Erzählverhalten. 2.2"Die Verwandlung". 2.2.1 Entstehung und Selbstaussage des Autors zum Text. 2.2.2 Verwandlungsmotiv und Tiermetapher. 2.2.3 Figuren und Handlungsverlauf. 2.2.4 Autobiographische und topographische Aspekte der Erzählung. 2.3"Ein Hungerkünstler". 2.3.1.Die reale Jahrmarktsfigurals zeitgeschichtliches Phänomen. 2.3.2 Der Sachverhalt. 2.3.3 Die Metapher des Hungerns. 2.3.4 Die Figurenkonstellation. 2.3.5 Struktur und Erzählperspektive. 2.4"Vor dem Gesetz". 2.4.1 Einordnung des Textes in den Zusammenhang des Prozess-Romans. 2.4.2 Der Sachverhalt der Parabel. 2.4.3 Die Personen: Der "Türhüter" und der "Mann vom Lande". 2.4.4 Die Frage nach dem Gesetz: ein Deutungsversuch. 2.5"Eine kaiserliche Botschaft". 2.5.1 Einordnung der Legende in die Rahmenerzählung "Beim Bau der Chinesischen Mauer". 2.5.2 Sachverhalt und Personenkonstellation. 2.5.3 Die Unüberwindlichkeit des Raumes und der Zeit. 2.5.4 Struktur und Sprachform. 2.6"Ein Bericht für eine Akademie". 2.6.1 Vorbilder und Entstehung 2.6.2 Die Form des Redeberichts. 2.6.3 Thematik und Motivik. 2.6.4 Sozialkritische Implikation des Textes. 2.7"In der Strafkolonie". 2.7.1 Schauplatz, Sachverhalt und Figurenkonstellation. 2.7.2 Die Zentralthemen: Die Zweifellosigkeit der Schuld und die Erlösungsfunktion der Strafe. 3.Die Dimension der Sprache und des Stils in Kafkas Prosa. 4.Anregungen zur Unterrichtsgestaltung. 4.1 Einführung in den Umgang mit Kafkas Prosa im Literaturunterricht. 4.2 Unterrichts-Sequenzen und Aufgaben. 5.Literaturverzeichnis.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array