Wolfe, Tom: Hooking Up (gebundenes Buch)

Neuigkeiten aus dem Weltdorf
ISBN/EAN: 9783896671592
Sprache: Deutsch
Umfang: 352 S.
Einband: gebundenes Buch
Erschienen am 19.02.2001
€ 22,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
 
  • Zusatztext
    • "Es ist noch nicht so lange her, da stellten im sexuellen Umgang von Jungen und Mädchen harmlose Umarmungen und Küsse die erste Stufe dar. Die zweite Stufe bestand aus Zungenküssen plus Fummeln. Die dritte Stufe war Oralsex. Auf der vierten Stufe ging es ,zur Sache`. Das war gestern. Heute, im Jahr 2000, können wir die Umarmungen und Küsse schon mal vergessen. Mit derartigen Harmlosigkeiten halten sich die Mädels und Jungs gar nicht erst auf. Heutzutage geht das anders: erste Stufe Zungenkuss, landläufig Zäpfchen-Hockey genannt, plus Fummeln. Zweite Stufe Oralsex. Auf der dritten Stufe geht es ,zur Sache'. Und die vierte Stufe ist erreicht, wenn man seinem Partner namentlich vorgestellt wird."Wie selten aber amerikanische Jugendliche heutzutage den Namens ihres Partners erfahren - wohlgemerkt, nachdem sie Sex mit ihm hatten -, das erstaunt selbst einen so hartgesottenen Beobachter alles Zeitgenössischen wie Tom Wolfe. In den Mechanismen des "Hooking Up", also des menschlichen Balzverhaltens zwischen Kennenlernen und ehelichem Alltag, hat sich offenbar einiges geändert seit Wolfes eigener Jugend, wie sein amüsanter (und teilweise schockierender) Streifzug durch die amerikanische Sexualmoral von heute zeigt.Der Essay "Hooking Up" ist nicht ohne Grund Auftakt und Titelgeber dieser Sammlung der besten Prosastücke, die Tom Wolfe in den letzten Jahren geschrieben hat. Denn es ist sein Interesse am menschlichen Miteinander und den gewaltigen Umwälzungen des digitalens Zeitalters, das für ihn als Journalisten - und das war er viele Jahre, bevor er zum gefeierten Romanautor wurde - stets im Vordergrund stand und steht. So beschäftigen sich seine Essays mit den Auswirkungen der neuesten Ergebnisse der Gehirnforschung auf das menschliche (Selbst)-Bewusstsein ("Sorry, But Your Soul Just Died") und setzen sich kritisch mit den Thesen des Neodarwinismus auseinander ("Digibabble, Fairy Dust and the Human Anthill"); sie beleuchten die eher resignative Stimmung, die sich am Endedes 20. Jahrhunderts, das oft als das "amerikanische Jahrhundert" bezeichnet wurde, breitgemacht hat ("In the Land of Rococo Marxists"), und zeigen - in "The Great Relearning" - die Auswirkungen eines rückwärts gewandten Denkens auf Kunst und Politik. Hervorragend recherchiert und brillant geschrieben sind auch zwei Essays, die sich mit Männern beschäftigen, welche sich jenseits des Mainstreams bewegten und - zumindest im ersten Fall - nachhaltig die Geschichte beeinflussten: Robert Noyce, der Erfinder des Halbleiters und Gründer von Silicon Valley, und Frédérick Hart, der zwar in Amerika populäre, weltweit aber zu Unrecht verkannte amerikanische Bildhauer, dem Wolfe eine große Renaissance voraussagt.Die Glanzstücke dieser Sammlung sind freilich diejenigen, die sich - auf stilistisch ganz unterschiedliche Weise - mit der Welt auseinandersetzen, die seit Jahrzehnten Wolfes Welt ist: die Welt der Medien. Die Novelle "Ambush at Fort Bragg", der einzige fiktive Text der Sammlung, ist ein echtes Kabinettstückchen, in dem Wolfe alle Register seines satirischen Könnens zieht. Er schildert darin eine Begebenheit in der Nähe eines Army-Stützpunkts in North Carolina, wo ein junger Soldat unter ungeklärten Umständen zu Tode kommt. Der Verdacht fällt auf drei Kameraden des Ermordeten, die diesen wegen seiner Homosexualität schon lange auf dem Kieker hatten. Ein Fernsehteam will nicht nur bei der Aufklärung des Falls helfen, sondern aus ihm ein Medienereignis machen. Tatsächlich gelingt es dem ehrgeizigen Produzenten (und seiner nicht minder ehrgeizigen Anchorwoman) die Verdächtigen zu einem Quasi-Geständnis vor die Kamera zu bringen. Doch das Blatt wendet sich - plötzlich wird der Sender unfreiwillig zur Plattform reaktionären Gedankenguts und gerät mächtig ins Schwimmen. Eine gelungene Satire auf die Quotengeilheit von Fernsehanstalten, die nicht nur in den USA vor nichts zurückschrecken, sich aber durchaus manchmal selbst ein Bein stellen.Typische Wolfesche Attacken sind au

  • Autorenportrait
    • Tom Wolfe, 1931 in Richmond, Virginia, geboren, arbeitete nach seiner Promotion in Amerikanistik als Reporter u.a. für The Washington Post, Esquire und Harper's. In den 1960er-Jahren gehörte er mit Truman Capote, Norman Mailer und Gay Talese zu den Gründern des "New Journalism". Der vielfach preisgekrönte Schriftsteller (National Book Award u.a.) war mit Büchern wie The Electric Kool-Aid Acid Test (1968) international längst als Sachbuchautor berühmt, ehe er mit Fegefeuer der Eitelkeiten (1987) seinen ersten Roman vorlegte, der auf Anhieb zum Weltbestseller und von Brian de Palma mit Tom Hanks verfilmt wurde. Es folgten mit Hooking Up eine Sammlung von Essays und Erzählprosa (Blessing 2001) und weitere erfolgreiche Romane, darunter Ich bin Charlotte Simmons (Blessing 2005) und zuletzt der SPIEGEL-Bestseller Back to Blood (Blessing 2013). Der Autor lebt in New York.

"Es ist noch nicht so lange her, da stellten im sexuellen Umgang von Jungen und Mädchen harmlose Umarmungen und Küsse die erste Stufe dar. Die zweite Stufe bestand aus Zungenküssen plus Fummeln. Die dritte Stufe war Oralsex. Auf der vierten Stufe ging es ,zur Sache`. Das war gestern. Heute, im Jahr 2000, können wir die Umarmungen und Küsse schon mal vergessen. Mit derartigen Harmlosigkeiten halten sich die Mädels und Jungs gar nicht erst auf. Heutzutage geht das anders: erste Stufe Zungenkuss, landläufig Zäpfchen-Hockey genannt, plus Fummeln. Zweite Stufe Oralsex. Auf der dritten Stufe geht es ,zur Sache'. Und die vierte Stufe ist erreicht, wenn man seinem Partner namentlich vorgestellt wird."Wie selten aber amerikanische Jugendliche heutzutage den Namens ihres Partners erfahren - wohlgemerkt, nachdem sie Sex mit ihm hatten -, das erstaunt selbst einen so hartgesottenen Beobachter alles Zeitgenössischen wie Tom Wolfe. In den Mechanismen des "Hooking Up", also des menschlichen Balzverhaltens zwischen Kennenlernen und ehelichem Alltag, hat sich offenbar einiges geändert seit Wolfes eigener Jugend, wie sein amüsanter (und teilweise schockierender) Streifzug durch die amerikanische Sexualmoral von heute zeigt.Der Essay "Hooking Up" ist nicht ohne Grund Auftakt und Titelgeber dieser Sammlung der besten Prosastücke, die Tom Wolfe in den letzten Jahren geschrieben hat. Denn es ist sein Interesse am menschlichen Miteinander und den gewaltigen Umwälzungen des digitalens Zeitalters, das für ihn als Journalisten - und das war er viele Jahre, bevor er zum gefeierten Romanautor wurde - stets im Vordergrund stand und steht. So beschäftigen sich seine Essays mit den Auswirkungen der neuesten Ergebnisse der Gehirnforschung auf das menschliche (Selbst)-Bewusstsein ("Sorry, But Your Soul Just Died") und setzen sich kritisch mit den Thesen des Neodarwinismus auseinander ("Digibabble, Fairy Dust and the Human Anthill"); sie beleuchten die eher resignative Stimmung, die sich am Endedes 20. Jahrhunderts, das oft als das "amerikanische Jahrhundert" bezeichnet wurde, breitgemacht hat ("In the Land of Rococo Marxists"), und zeigen - in "The Great Relearning" - die Auswirkungen eines rückwärts gewandten Denkens auf Kunst und Politik. Hervorragend recherchiert und brillant geschrieben sind auch zwei Essays, die sich mit Männern beschäftigen, welche sich jenseits des Mainstreams bewegten und - zumindest im ersten Fall - nachhaltig die Geschichte beeinflussten: Robert Noyce, der Erfinder des Halbleiters und Gründer von Silicon Valley, und Frédérick Hart, der zwar in Amerika populäre, weltweit aber zu Unrecht verkannte amerikanische Bildhauer, dem Wolfe eine große Renaissance voraussagt.Die Glanzstücke dieser Sammlung sind freilich diejenigen, die sich - auf stilistisch ganz unterschiedliche Weise - mit der Welt auseinandersetzen, die seit Jahrzehnten Wolfes Welt ist: die Welt der Medien. Die Novelle "Ambush at Fort Bragg", der einzige fiktive Text der Sammlung, ist ein echtes Kabinettstückchen, in dem Wolfe alle Register seines satirischen Könnens zieht. Er schildert darin eine Begebenheit in der Nähe eines Army-Stützpunkts in North Carolina, wo ein junger Soldat unter ungeklärten Umständen zu Tode kommt. Der Verdacht fällt auf drei Kameraden des Ermordeten, die diesen wegen seiner Homosexualität schon lange auf dem Kieker hatten. Ein Fernsehteam will nicht nur bei der Aufklärung des Falls helfen, sondern aus ihm ein Medienereignis machen. Tatsächlich gelingt es dem ehrgeizigen Produzenten (und seiner nicht minder ehrgeizigen Anchorwoman) die Verdächtigen zu einem Quasi-Geständnis vor die Kamera zu bringen. Doch das Blatt wendet sich - plötzlich wird der Sender unfreiwillig zur Plattform reaktionären Gedankenguts und gerät mächtig ins Schwimmen. Eine gelungene Satire auf die Quotengeilheit von Fernsehanstalten, die nicht nur in den USA vor nichts zurückschrecken, sich aber durchaus manchmal selbst ein Bein stellen.Typische Wolfesche Attacken sind au

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array