Klaus Waschik/Karl Eimermacher: Literatur und Zeitgeschichte in der Sowjetunion

Zum Wandel alternativer Geschichtsentwürfe in der sowjetischen Prosa und Literaturkritik der 60er bis 80er Jahre
ISBN/EAN: 9783897330498
Sprache: Deutsch
Umfang: 372 S.
Erschienen am 31.12.2000
€ 21,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 10 - 21 Tagen
 
  • Zusatztext
    • Aus der Gegenwart heraus Vergangenes neu zu denken, um es damit für die Planung der Zukunft verfügbar zu machen, ist - oft unerklärte - Absicht von Geschichtsrevision. Die sowjetische Literatur der 60er bis 80er Jahre macht hier keine Ausnahme. Der Vernichtung kollektiver Identität durch den Stalinismus stellt sie jedoch in beeindruckender Weise ihre Re-Vision geschichtlicher Ereignisse und Strukturen entgegen und vermag es, nicht nur die Pathologie stalinistischer Ideologie offenzulegen, sondern auch ein literarisches Gedächtnis für die Spuren der eigenen, sowjetischen Geschichtlichkeit neu zu entwickeln. Lange vor der Perestrojka setzt damit eine kritische Analyse und Umwertung stalinistischer Zeitgeschichte ein, die sich in den Erfahrungshorizont der spätsowjetischen Gesellschaft einschreibt und - entgegen ursprünglicher Hoffnungen - den alltäglichen Verlust utopischer Potentiale beschleunigt. Dem zeitgeschichtlichen Wandel als Faszinosum und Tremendum verhaftet, entwickelt sich aus frühem anti-stalinistischen Pathos in den 80er Jahren ein forschendes Nachdenken über die Sinnhaftigkeit und Grenzen historischer Erfahrung. Die Ende der 80er Jahre entstandene Studie zeichnet den Transformationsprozeß der Konzeptionen von Zeitgeschichte in der Prosa der 60er bis 80er Jahre im Kontext von Literaturkritik und ethischer Auseinandersetzung um ein neues Menschenbild nach.

Aus der Gegenwart heraus Vergangenes neu zu denken, um es damit für die Planung der Zukunft verfügbar zu machen, ist - oft unerklärte - Absicht von Geschichtsrevision. Die sowjetische Literatur der 60er bis 80er Jahre macht hier keine Ausnahme. Der Vernichtung kollektiver Identität durch den Stalinismus stellt sie jedoch in beeindruckender Weise ihre Re-Vision geschichtlicher Ereignisse und Strukturen entgegen und vermag es, nicht nur die Pathologie stalinistischer Ideologie offenzulegen, sondern auch ein literarisches Gedächtnis für die Spuren der eigenen, sowjetischen Geschichtlichkeit neu zu entwickeln. Lange vor der Perestrojka setzt damit eine kritische Analyse und Umwertung stalinistischer Zeitgeschichte ein, die sich in den Erfahrungshorizont der spätsowjetischen Gesellschaft einschreibt und - entgegen ursprünglicher Hoffnungen - den alltäglichen Verlust utopischer Potentiale beschleunigt. Dem zeitgeschichtlichen Wandel als Faszinosum und Tremendum verhaftet, entwickelt sich aus frühem anti-stalinistischen Pathos in den 80er Jahren ein forschendes Nachdenken über die Sinnhaftigkeit und Grenzen historischer Erfahrung. Die Ende der 80er Jahre entstandene Studie zeichnet den Transformationsprozeß der Konzeptionen von Zeitgeschichte in der Prosa der 60er bis 80er Jahre im Kontext von Literaturkritik und ethischer Auseinandersetzung um ein neues Menschenbild nach.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array