Mühlenbruch, Helge: Produktmodell für globale Produktionsstufen

Nyhuis, Peter
ISBN/EAN: 9783941416017
Sprache: Deutsch
Umfang: 260
Erschienen am 04.11.2008
€ 44,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 10 - 21 Tagen
 
  • Zusatztext
    • Die voranschreitende Globalisierung stellt Produktionsunternehmen vor die Herausforderung,
      ihre Wertschöpfungsketten möglichst effektiv und effizient zu organisieren.
      Bei der Planung der Lokalisierung von Produktions- und Beschaffungsumfängen in
      kleinen und mittelständischen Unternehmen werden die Logistikkosten und Logistikzeiten
      sowie weitere Faktoren, wie z.B. Standortfaktoren, heute jedoch nur unzureichend
      integriert. Eine einseitige, vornehmlich kostengetriebene Sichtweise herrscht
      vor und verhindert in vielen Fällen die nötige mehrdimensionale Betrachtung der
      Wertschöpfungskette.
      Vor diesem Hintergrund wird in dieser Arbeit das Produktmodell für globale Produktionsstufen
      entwickelt. Mit Hilfe dieses Modells sind die Planung und das Controlling
      der globalen Logistikkette für die Herstellung eines Produktes bzw. einer Produktreihe
      realisierbar. Das Modell erlaubt darüber hinaus eine Risikobewertung für unterschiedliche
      Ausprägungen der globalen Wertschöpfungskette unter Bildung unterschiedlicher
      Szenarien und unter Berücksichtigung verschiedenster Einflussfaktoren.
      Den Kern des Modells bildet das in dieser Arbeit entwickelte Logistikprozess-Zeit-
      Kosten-Diagramm, welches eine skalierbare und, wenn nötig, sehr detaillierte Sichtweise
      auf die logistische Kette einzelner Produktkomponenten erlaubt.
      Um eine möglichst vollständige Übersicht möglicher Einflussfaktoren auf diese logistischen
      Ketten zu bekommen, wird in dieser Arbeit eine neue Systematik für die Identifikation
      und Klassifizierung aller Einflussfaktoren auf die globale Wertschöpfungskette
      beschrieben. Auf Basis von vier Systemebenen werden Einflussfaktoren klassifiziert,
      detailliert beschrieben und den drei Komponenten des Modells zugeordnet.
      Dieses sind die Kostenkomponente, die zeitliche Komponente und die Komponente,
      die monetär und zeitlich nicht bewertbare Faktoren berücksichtigt.
      Die detaillierte Betrachtung der logistischen Kette mit Hilfe des entwickelten Modells
      lässt sich aufgrund der hohen Komplexität nur mit einer rechnergestützten Software
      realisieren. Eine mögliche Umsetzung des Modells in einer softwaretechnischen Anwendung
      wird daher im weiteren Verlauf der Arbeit beschrieben. Basierend auf einer
      realen Wertschöpfungskette wird anhand eines Beispiels die Anwendung des Modells
      vor einem praktischen Hintergrund beschrieben.

Die voranschreitende Globalisierung stellt Produktionsunternehmen vor die Herausforderung,
ihre Wertschöpfungsketten möglichst effektiv und effizient zu organisieren.
Bei der Planung der Lokalisierung von Produktions- und Beschaffungsumfängen in
kleinen und mittelständischen Unternehmen werden die Logistikkosten und Logistikzeiten
sowie weitere Faktoren, wie z.B. Standortfaktoren, heute jedoch nur unzureichend
integriert. Eine einseitige, vornehmlich kostengetriebene Sichtweise herrscht
vor und verhindert in vielen Fällen die nötige mehrdimensionale Betrachtung der
Wertschöpfungskette.
Vor diesem Hintergrund wird in dieser Arbeit das Produktmodell für globale Produktionsstufen
entwickelt. Mit Hilfe dieses Modells sind die Planung und das Controlling
der globalen Logistikkette für die Herstellung eines Produktes bzw. einer Produktreihe
realisierbar. Das Modell erlaubt darüber hinaus eine Risikobewertung für unterschiedliche
Ausprägungen der globalen Wertschöpfungskette unter Bildung unterschiedlicher
Szenarien und unter Berücksichtigung verschiedenster Einflussfaktoren.
Den Kern des Modells bildet das in dieser Arbeit entwickelte Logistikprozess-Zeit-
Kosten-Diagramm, welches eine skalierbare und, wenn nötig, sehr detaillierte Sichtweise
auf die logistische Kette einzelner Produktkomponenten erlaubt.
Um eine möglichst vollständige Übersicht möglicher Einflussfaktoren auf diese logistischen
Ketten zu bekommen, wird in dieser Arbeit eine neue Systematik für die Identifikation
und Klassifizierung aller Einflussfaktoren auf die globale Wertschöpfungskette
beschrieben. Auf Basis von vier Systemebenen werden Einflussfaktoren klassifiziert,
detailliert beschrieben und den drei Komponenten des Modells zugeordnet.
Dieses sind die Kostenkomponente, die zeitliche Komponente und die Komponente,
die monetär und zeitlich nicht bewertbare Faktoren berücksichtigt.
Die detaillierte Betrachtung der logistischen Kette mit Hilfe des entwickelten Modells
lässt sich aufgrund der hohen Komplexität nur mit einer rechnergestützten Software
realisieren. Eine mögliche Umsetzung des Modells in einer softwaretechnischen Anwendung
wird daher im weiteren Verlauf der Arbeit beschrieben. Basierend auf einer
realen Wertschöpfungskette wird anhand eines Beispiels die Anwendung des Modells
vor einem praktischen Hintergrund beschrieben.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array