Schütz, Florian: Kultur

Theorie und Praxis für die Ganztagsschule
ISBN/EAN: 9783946109013
Sprache: Deutsch
Umfang: 80
Erschienen am 20.05.2017
€ 18,95
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
 
  • Zusatztext
    • Kultur ist die Basis menschlichen Zusammenlebens. In vielfältigen Formen tritt sie in Erscheinung, prägt die Verhaltensweisen und Wahrnehmungen ganzer Völker ebenso wie kleiner Gruppen. Wie noch nie in der Geschichte haben unterschiedliche Kulturen miteinander zu tun, beeinflussen sich gegenseitig – mit mannigfachen Bereicherungen, aber auch mit Konflikten.
      In Ganztagsschulen bietet die kulturelle Vielfalt gerade durch das Mehr an außer-unterrichtlicher Zeit Chancen und Herausforderungen, die große Potenziale u.a. für soziale Lernprozesse bereithalten.
      Das Studienheft beschäftigt sich zunächst mit den Dimensionen des Begriffes Kultur, deren unterschiedliche Erscheinungsformen wichtig für Kinder und Jugendliche sind. Dargestellt wird darüber hinaus, welche Arten von Kollektiven bzw. Gruppen – große und kleine – das Verhalten von Menschen beeinflussen und wie es dabei dem Einzelnen ergeht. Spannend ist hierbei vor allem die Frage, inwieweit er trotz kultureller Prägungen Freiraum für eine selbstständige Entwicklung hat.
      Kinder und noch intensiver Jugendliche entwickeln eigene kulturelle Szenen, die zum Teil in bewusster Abgrenzung zur etablierten Erwachsenenkultur entstehen und mit kreativer Vielfalt, bisweilen aber auch radikalem Charakter als Subkulturen von großer Bedeutung sind.
      Einige kulturelle Entwicklungen unserer Gesellschaft können auch kritisch betrachtet werden. Das Studienheft möchte anregen, solche kritischen Sichtweisen – vorgestellt werden u.a. Aspekte der Globalisierung und der Kommerzialisierung – in die pädagogische Arbeit an Ganztagsschulen produktiv einzubeziehen.
      Zur kulturellen Praxis in Deutschland gehört eine größer werdende religiöse Vielfalt, die sich auch in den Schulen wiederfindet. Zwar ist etwas mehr als ein Drittel der Bevölkerung konfessionslos, jedoch gehören jeweils knapp ein Drittel der katholischen oder der evangelischen Kirche an. Im Zusammenhang mit Migration und Flucht wächst auch der Anteil von Kindern und Jugendlichen aus muslimischen Familien. Der zweite Teil dieses Studienheftes widmet sich daher den Grundlagen der Religiosität von Menschen und stellt inhaltliche Schwerpunkte sowie Bräuche der wichtigsten Weltreligionen vor.

Kultur ist die Basis menschlichen Zusammenlebens. In vielfältigen Formen tritt sie in Erscheinung, prägt die Verhaltensweisen und Wahrnehmungen ganzer Völker ebenso wie kleiner Gruppen. Wie noch nie in der Geschichte haben unterschiedliche Kulturen miteinander zu tun, beeinflussen sich gegenseitig – mit mannigfachen Bereicherungen, aber auch mit Konflikten.
In Ganztagsschulen bietet die kulturelle Vielfalt gerade durch das Mehr an außer-unterrichtlicher Zeit Chancen und Herausforderungen, die große Potenziale u.a. für soziale Lernprozesse bereithalten.
Das Studienheft beschäftigt sich zunächst mit den Dimensionen des Begriffes Kultur, deren unterschiedliche Erscheinungsformen wichtig für Kinder und Jugendliche sind. Dargestellt wird darüber hinaus, welche Arten von Kollektiven bzw. Gruppen – große und kleine – das Verhalten von Menschen beeinflussen und wie es dabei dem Einzelnen ergeht. Spannend ist hierbei vor allem die Frage, inwieweit er trotz kultureller Prägungen Freiraum für eine selbstständige Entwicklung hat.
Kinder und noch intensiver Jugendliche entwickeln eigene kulturelle Szenen, die zum Teil in bewusster Abgrenzung zur etablierten Erwachsenenkultur entstehen und mit kreativer Vielfalt, bisweilen aber auch radikalem Charakter als Subkulturen von großer Bedeutung sind.
Einige kulturelle Entwicklungen unserer Gesellschaft können auch kritisch betrachtet werden. Das Studienheft möchte anregen, solche kritischen Sichtweisen – vorgestellt werden u.a. Aspekte der Globalisierung und der Kommerzialisierung – in die pädagogische Arbeit an Ganztagsschulen produktiv einzubeziehen.
Zur kulturellen Praxis in Deutschland gehört eine größer werdende religiöse Vielfalt, die sich auch in den Schulen wiederfindet. Zwar ist etwas mehr als ein Drittel der Bevölkerung konfessionslos, jedoch gehören jeweils knapp ein Drittel der katholischen oder der evangelischen Kirche an. Im Zusammenhang mit Migration und Flucht wächst auch der Anteil von Kindern und Jugendlichen aus muslimischen Familien. Der zweite Teil dieses Studienheftes widmet sich daher den Grundlagen der Religiosität von Menschen und stellt inhaltliche Schwerpunkte sowie Bräuche der wichtigsten Weltreligionen vor.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array