Mayer-Deutsch, Angela: Das Musaeum Kircherianum (kartoniertes Buch)

Kontemplative Momente, historische Rekonstruktion, Bildrhetorik, hors série
ISBN/EAN: 9783037341155
Sprache: Deutsch
Umfang: 336 S.
Einband: kartoniertes Buch
Erschienen am 15.05.2010
Auflage: 1/2010
€ 50,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 10 - 21 Tagen
 
  • Zusatztext
    • Zum Phänomen Kunstkammer wie über den Universalgelehrten Athanasius Kircher gibt es längst eine umfangreiche Literatur. Dieses Buch liefert nun erstmals eine umfassende Darstellung der legendären Kunstkammer in Rom, die 1651 gegründet und unter die lebenslange Leitung Kirchers gestellt wurde. Sie befand sich im Machtzentrum des weltweiten jesuitischen Netzwerks, dem Collegio Romano. Die nur rudimentär erhaltene Sammlung dieses 'Theaters der Natur und Kunst' umfasste alle großen Bereiche einer idealen, enzyklopädisch ausgerichteten Kunstkammer, mit klaren Schwerpunkten auf den Antiken und den Instrumenten. Den Einstieg der Studie bildet die Analyse der Atlas-Herkules-Figur des Katalogfrontispizes, die wie ein Zoom ins Zentrum der Probleme und Möglichkeiten führt. Über die Verbindung zwischen den geheimnisvollen Kräften des Magnetsteins als >Herkuleischem Stein< und dem Stein der Weisen wird der Bezug zur hermetischen Figur des Hermes Trismegistos hergestellt - und somit das zentrale Motto der Sammlung deutlich: die alles verbindenden Kräfte. Durch die Vergleichsbeispiele des Museo Settala in Mailand und des Cabinet Claude du Molinets in Paris wird Kirchers antiquarisch wie experimentell ausgerichtete Sammelpraxis herausgearbeitet. Der Tafelteil umfasst ein umfangreiches visuelles Inventar der rekonstruierten Objekte.

  • Kurztext
    • Zum Phänomen Kunstkammer wie über den Universalgelehrten Athanasius Kircher gibt es längst eine umfangreiche Literatur. Dieses Buch liefert nun erstmals eine umfassende Darstellung der legendären Kunstkammer in Rom, die 1651 gegründet und unter die lebenslange Leitung Kirchers gestellt wurde. Sie befand sich im Machtzentrum des weltweiten jesuitischen Netzwerks, dem Collegio Romano.Die nur rudimentär erhaltene Sammlung dieses -Theaters der Natur und Kunst- umfasste alle großen Bereiche einer idealen, enzyklopädisch ausgerichteten Kunstkammer, mit klaren Schwerpunkten auf den Antiken und den Instrumenten. Ein Bildteil macht dies entlang eines umfangreichen visuellen Inventars der rekonstruierten Objekte anschaulich. Den Einstieg der Studie bildet die Analyse der Atlas-Herkules- Figur des Katalogfrontispizes, die wie ein Zoom ins Zentrum der Probleme und Möglichkeiten führt. Über die Verbindung zwischen den geheimnisvollen Kräften des Magnetsteins als <Herkuleischem Stein> und dem Stein der Weisen wird der Bezug zur hermetischen Figur des Hermes Trismegistos hergestellt - und somit das zentrale Motto der Sammlung deutlich: die alles verbindenden Kräfte. Durch die Vergleichsbeispiele des Museo Settala in Mailand und des Cabinet Claude du Molinets in Paris wird Kirchers antiquarisch wie experimentell ausgerichtete Sammelpraxis herausgearbeitet.

  • Autorenportrait
    • Angela Mayer-Deutsch ist Psychologin und Kunsthistorikerin. Nach langjähriger Mitarbeit am Forschungsprojekt »Das Technische Bild« am Helmholtz-Zentrum in Berlin sowie selbständiger Tätigkeit als Kuratorin forscht sie derzeit zu Architektur und Spiritualität der Jesuiten in der Frühen Neuzeit.

Zum Phänomen Kunstkammer wie über den Universalgelehrten Athanasius Kircher gibt es längst eine umfangreiche Literatur. Dieses Buch liefert nun erstmals eine umfassende Darstellung der legendären Kunstkammer in Rom, die 1651 gegründet und unter die lebenslange Leitung Kirchers gestellt wurde. Sie befand sich im Machtzentrum des weltweiten jesuitischen Netzwerks, dem Collegio Romano. Die nur rudimentär erhaltene Sammlung dieses 'Theaters der Natur und Kunst' umfasste alle großen Bereiche einer idealen, enzyklopädisch ausgerichteten Kunstkammer, mit klaren Schwerpunkten auf den Antiken und den Instrumenten. Den Einstieg der Studie bildet die Analyse der Atlas-Herkules-Figur des Katalogfrontispizes, die wie ein Zoom ins Zentrum der Probleme und Möglichkeiten führt. Über die Verbindung zwischen den geheimnisvollen Kräften des Magnetsteins als >Herkuleischem Stein< und dem Stein der Weisen wird der Bezug zur hermetischen Figur des Hermes Trismegistos hergestellt - und somit das zentrale Motto der Sammlung deutlich: die alles verbindenden Kräfte. Durch die Vergleichsbeispiele des Museo Settala in Mailand und des Cabinet Claude du Molinets in Paris wird Kirchers antiquarisch wie experimentell ausgerichtete Sammelpraxis herausgearbeitet. Der Tafelteil umfasst ein umfangreiches visuelles Inventar der rekonstruierten Objekte.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array