Arnold Bartetzky/Nicolas Karpf/Greta Paulsen: Architektur und Städtebau in der DDR (Englische Broschur)

Stimmen und Erinnerungen aus vier Jahrzehnten, Grundlagen/Basics 146
ISBN/EAN: 9783869227849
Sprache: Deutsch
Umfang: 272 S.
Einband: Englische Broschur
Erschienen am 05.04.2022
Auflage: 1/2022
€ 28,00
(inklusive MwSt.)
Kurzfristig bestellbar
 
  • Zusatztext
    • Dieser Interview-Band fängt Stimmen und Erinnerungen von Akteuren und Akteurinnen ein, die in verschiedenen Positionen am Planen und Bauen in der DDR mitgewirkt haben. Die Gespräche wurden für die Publikation redigiert, mit erläuternden Anmerkungen versehen und mit überwiegend aus Privatarchiven stammenden Bildquellen reich illustriert. Es sind gehaltvolle und zugleich lebendige Dialoge über die Praxis von Architektur und Städtebau in der DDR, die unterschiedliche Perspektiven reflektieren und immer wieder durch die Offenheit der Interviewten beeindrucken.

      Interviews mit: Bruno Flierl, Wolfgang Kil, Dietmar Fischer, Johannes Schulze, Marta Doehler-Behzadi, Heike Scheller, Frieder Hofmann, Wolfgang Hocquél, Winfried Sziegoleit, Angela Wandelt, Michael Bräuer, Wulf Brandstädter

  • Autorenportrait
    • Arnold Bartetzky studierte Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und zwischenzeitlich Architektur in Freiburg, Berlin, Tübingen und Krakau. Er arbeitet als Abteilungsleiter am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) und als Honorarprofessor am Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig. Zugleich ist er publizistisch als Architekturkritiker tätig und engagiert sich in verschiedenen Fachgremien für Baukultur und Wissenschaftsförderung. Seine Arbeitsgebiete umfassen Architektur, Stadtplanung und Denkmalpflege sowie politische Ikonographie und soziale Utopien von der Frühneuzeit bis zur Gegenwart. Nicolas Karpf studiert Kunstgeschichte sowie Kommunikations- und Medienwissenschaften in Leipzig. Neben seinem Studium arbeitet er als Studentische Hilfskraft am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) und wirkt an verschiedenen Ausstellungsprojekten zur Kunst- und Architekturgeschichte mit. Greta Paulsen studierte Kunstgeschichte sowie Literatur- und Kulturwissenschaften in Dresden, Paris und Leipzig. Neben ihrer Tätigkeit als Wissenschaftliche Hilfskraft am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) arbeitete sie in verschiedenen Forschungsprojekten zur deutschen Kunst- und Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Sie promoviert an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit Förderung durch das Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck.

Dieser Interview-Band fängt Stimmen und Erinnerungen von Akteuren und Akteurinnen ein, die in verschiedenen Positionen am Planen und Bauen in der DDR mitgewirkt haben. Die Gespräche wurden für die Publikation redigiert, mit erläuternden Anmerkungen versehen und mit überwiegend aus Privatarchiven stammenden Bildquellen reich illustriert. Es sind gehaltvolle und zugleich lebendige Dialoge über die Praxis von Architektur und Städtebau in der DDR, die unterschiedliche Perspektiven reflektieren und immer wieder durch die Offenheit der Interviewten beeindrucken.

Interviews mit: Bruno Flierl, Wolfgang Kil, Dietmar Fischer, Johannes Schulze, Marta Doehler-Behzadi, Heike Scheller, Frieder Hofmann, Wolfgang Hocquél, Winfried Sziegoleit, Angela Wandelt, Michael Bräuer, Wulf Brandstädter

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array