Gerhard Wolf/Kathrin Müller: Bild, Ding, Kunst (Paperback)

Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz - I Mandorli 13, Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, I Mandorli 13
ISBN/EAN: 9783422070271
Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S., mit 26 farbigen und 38 schwarzweißen Abbil
Einband: Paperback
Erschienen am 15.11.2015
€ 48,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
 
  • Zusatztext
    • In der europäischen Tradition sind Bilder ein privilegierter Gegenstand der Kunst, während nichtbildliche Artefakte in den kunstgeschichtlichen Klassifikationen meist als Kunsthandwerk angesprochen wurden. Derzeit gewinnen sie allerdings einen neuen Status: Die Bildwissenschaft hat den Kunstbegriff kritisch hinterfragt, während sich zugleich eine kulturwissenschaftliche Dingforschung etablierte. Die Zuschreibung »Kunst« an Dinge oder Bilder, die mit Prozessen von Produktion, Display sowie Rezeption verbunden sind, wird folglich neu verhandelt. Die Beiträge einer Arbeitsgruppe am Kunsthistorischen Institut in Florenz (MPI), die zu Grundfragen der mediterranen und europäischen Kunstgeschichte forscht, entwerfen eine kritische Perspektive auf die Bildwissenschaft und die kulturwissenschaftliche Dingforschung. Die Begriffe Bild, Ding und Kunst stellen das dreidimensionale Koordinatensystem, in dem ihre Relationen, Überschneidungen, Gemeinsamkeiten oder Divergenzen ausgelotet werden. Denn in der absichtsvollen Abkehr von Dichotomien oder binären Oppositionen entfalten die Aufsätze des vorliegenden Bandes spielerisch das semantische Potenzial der titelgebenden Worte. Die Essays analysieren das Spannungsfeld von Ding- und Bilddiskurs, indem sie sich in historischen Fallstudien auf Ort und Rolle des Ästhetischen konzentrieren.

  • Kurztext
    • Die Beiträge der Arbeitsgruppe des Kunsthistorischen Instituts in Florenz (MPI), die zu Grundfragen der mediterranen und europäischen Kunstgeschichte forscht, entwerfen eine kritische Perspektive auf die Bildwissenschaft und die kulturwissenschaftliche Dingforschung, indem sie nach dem Ort und der Rolle des Ästhetischen in diesem Spannungsfeld fragen.

  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Gerhard Wolf ist Direktor am Kunsthistorischen Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er forscht zur Kunstgeschichte des Mittelmeerraums seit der Spätantike und zu globalen Bildkulturen.

In der europäischen Tradition sind Bilder ein privilegierter Gegenstand der Kunst, während nichtbildliche Artefakte in den kunstgeschichtlichen Klassifikationen meist als Kunsthandwerk angesprochen wurden. Derzeit gewinnen sie allerdings einen neuen Status: Die Bildwissenschaft hat den Kunstbegriff kritisch hinterfragt, während sich zugleich eine kulturwissenschaftliche Dingforschung etablierte. Die Zuschreibung »Kunst« an Dinge oder Bilder, die mit Prozessen von Produktion, Display sowie Rezeption verbunden sind, wird folglich neu verhandelt. Die Beiträge einer Arbeitsgruppe am Kunsthistorischen Institut in Florenz (MPI), die zu Grundfragen der mediterranen und europäischen Kunstgeschichte forscht, entwerfen eine kritische Perspektive auf die Bildwissenschaft und die kulturwissenschaftliche Dingforschung. Die Begriffe Bild, Ding und Kunst stellen das dreidimensionale Koordinatensystem, in dem ihre Relationen, Überschneidungen, Gemeinsamkeiten oder Divergenzen ausgelotet werden. Denn in der absichtsvollen Abkehr von Dichotomien oder binären Oppositionen entfalten die Aufsätze des vorliegenden Bandes spielerisch das semantische Potenzial der titelgebenden Worte. Die Essays analysieren das Spannungsfeld von Ding- und Bilddiskurs, indem sie sich in historischen Fallstudien auf Ort und Rolle des Ästhetischen konzentrieren.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array