Books LLC: Inselgruppe (Schottland) (kartoniertes Buch)

St. Kilda, Orkney, Shetlandinseln, Hebriden, Äußere Hebriden, Innere Hebriden, Shiant Isles, Flannan Isles, Slate Islands, Treshnish Isles, Crowlin Islands, Monach Islands, Out Skerries, Ascrib Islands, Uist, St.Kilda, Orkney, Shetlandinseln, Hebride
ISBN/EAN: 9781159067175
Sprache: Deutsch
Umfang: 30 S.
Einband: kartoniertes Buch
Erschienen am 24.04.2012
Auflage: 1/2012
€ 14,56
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 10 - 21 Tagen
Auch erhältlich als
weitere anzeigen
  • Zusatztext
    • Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Kapitel: St. Kilda, Orkney, Shetlandinseln, Hebriden, Äußere Hebriden, Innere Hebriden, Shiant Isles, Flannan Isles, Slate Islands, Treshnish Isles, Crowlin Islands, Monach Islands, Out Skerries, Ascrib Islands, Uist. Auszug: St. Kilda (gälisch ) ist eine isolierte vulkanische Inselgruppe, die zu Schottland gehört. Die Inseln liegen rund 64 Kilometer westnordwestlich von North Uist im Nordatlantik und sind die westlichsten Inseln der Äußeren Hebriden. Die Hauptinsel ist Hirta, deren Klippen die höchsten des Vereinigten Königreichs sind. Politisch gehören die Inseln als Teil der Äußeren Hebriden zur Unitary Authority Na h-Eileanan Siar. St. Kilda war mindestens zwei Jahrtausende lang permanent bewohnt, wobei die Einwohnerzahl vermutlich niemals 180 überschritt und sich nach 1851 konstant unter 100 bewegte. 1930 entschied sich die damalige Bevölkerung für die Aufgabe des Lebens auf der Insel. Gegenwärtig sind Militärangehörige die einzigen Bewohner. Der Ursprung des Namens St. Kilda kann nur vermutet werden. Das menschliche Erbe der Inseln besteht aus zahlreichen architektonischen Stätten aus historischen und prähistorischen Zeiten, während die frühesten schriftlichen Aufzeichnungen über das Inselleben auf das Spätmittelalter zurückgehen. Das mittelalterliche Dorf auf Hirta wurde im 18. Jahrhundert aufgegeben und an anderer Stelle neu errichtet. Später trugen die Einflüsse religiösen Eifers, durch vermehrte äußere Kontakte eingeschleppte Krankheiten und die Folgen des Ersten Weltkriegs zur Evakuierung der Insel im Jahr 1930 bei. Die Geschichte von St. Kilda hat Anlass zu künstlerischen Interpretationen gegeben, darunter eine Oper. Die gesamte Inselgruppe befindet sich im Besitz des National Trust for Scotland. 1986 wurde sie eine der vier schottischen Welterbestätten. Sie besitzt als einzige Stätte im Vereinigten Königreich den Status sowohl für ihre kulturellen als auch für ihre natürlichen Reichtümer. Die Inseln sind ein Brutgebiet für viele Seevögel, darunter Basstölpel, Papageitaucher und Eissturmvögel. Der St.-Kilda-Zaunkönig und die St.-Kilda-Feldmaus sind endemische Unterarten. Im Sommer arbeiten Freiwilligengruppen auf den Inseln, um Ruinen der Häuser zu restaurieren, die die Insel

Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Kapitel: St. Kilda, Orkney, Shetlandinseln, Hebriden, Äußere Hebriden, Innere Hebriden, Shiant Isles, Flannan Isles, Slate Islands, Treshnish Isles, Crowlin Islands, Monach Islands, Out Skerries, Ascrib Islands, Uist. Auszug: St. Kilda (gälisch ) ist eine isolierte vulkanische Inselgruppe, die zu Schottland gehört. Die Inseln liegen rund 64 Kilometer westnordwestlich von North Uist im Nordatlantik und sind die westlichsten Inseln der Äußeren Hebriden. Die Hauptinsel ist Hirta, deren Klippen die höchsten des Vereinigten Königreichs sind. Politisch gehören die Inseln als Teil der Äußeren Hebriden zur Unitary Authority Na h-Eileanan Siar. St. Kilda war mindestens zwei Jahrtausende lang permanent bewohnt, wobei die Einwohnerzahl vermutlich niemals 180 überschritt und sich nach 1851 konstant unter 100 bewegte. 1930 entschied sich die damalige Bevölkerung für die Aufgabe des Lebens auf der Insel. Gegenwärtig sind Militärangehörige die einzigen Bewohner. Der Ursprung des Namens St. Kilda kann nur vermutet werden. Das menschliche Erbe der Inseln besteht aus zahlreichen architektonischen Stätten aus historischen und prähistorischen Zeiten, während die frühesten schriftlichen Aufzeichnungen über das Inselleben auf das Spätmittelalter zurückgehen. Das mittelalterliche Dorf auf Hirta wurde im 18. Jahrhundert aufgegeben und an anderer Stelle neu errichtet. Später trugen die Einflüsse religiösen Eifers, durch vermehrte äußere Kontakte eingeschleppte Krankheiten und die Folgen des Ersten Weltkriegs zur Evakuierung der Insel im Jahr 1930 bei. Die Geschichte von St. Kilda hat Anlass zu künstlerischen Interpretationen gegeben, darunter eine Oper. Die gesamte Inselgruppe befindet sich im Besitz des National Trust for Scotland. 1986 wurde sie eine der vier schottischen Welterbestätten. Sie besitzt als einzige Stätte im Vereinigten Königreich den Status sowohl für ihre kulturellen als auch für ihre natürlichen Reichtümer. Die Inseln sind ein Brutgebiet für viele Seevögel, darunter Basstölpel, Papageitaucher und Eissturmvögel. Der St.-Kilda-Zaunkönig und die St.-Kilda-Feldmaus sind endemische Unterarten. Im Sommer arbeiten Freiwilligengruppen auf den Inseln, um Ruinen der Häuser zu restaurieren, die die Insel

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array