Hans-Martin Schönherr-Mann: Revolution 100 Years After (E-Book)

eBook - System, Geschichte, Struktur und Performanz einer politisch ökonomischen Theorie
Jain, Anil/Löhr, Michael/Hartung, Maximilian u a
ISBN/EAN: 9783746045856
Sprache: Deutsch
Umfang: 300 S., 0.38 MB
Einband: Keine Angabe
Erschienen am 16.03.2018
Auflage: 1/2018
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 7,49
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
Auch erhältlich als
  • Zusatztext
    • Die historische Spannbreite der hier editerten Vorträge reicht von der Theorie der politischen Revolution bei Aristoteles bis hin zur Frage, unter welcher Perspektive man die G20-Krawalle 2017 in Hamburg als revolutionär betrachten kann. Die Autorinnen gehen keineswegs von einer gemeinsamen theoretischen Linie oder einem gemeinsamen politischen Standpunkt aus. Gemeinsam ist den Vorträgen aber die Neugier danach zu suchen, welche Rolle die Idee der Revolution heute noch spielt, die bis in die 1960er Jahre hinein viele faszinierte und beseelte, sei es bei revolutionär Engagierten oder anderweitig Aktiven. Dabei werden auch unterschiedliche Blickwinkel auf einige historische Ereignisse geworfen, die bis heute das Denken über Revolution prägen. Sowenig dürfen Überlegungen zu den neuesten technologischen Entwicklungen fehlen, die z.B. die Revolutionen in Arabien beflügelten. Und natürlich stellt sich immer wieder die Frage, wohin die revolutionäre Reise geht oder ob die Epoche der Revolution beendet ist.

  • Autorenportrait
    • Anil Jain:studierte an der LMU München Politikwissenschaften, Psychologie und Soziologie und promovierte bei Ulrich Beck.Hans-Martin Schönherr-Mann:Hans-Martin Schönherr-Mann, Prof. für Politische Philosophie an der LMU München, seit 2004 regelmäßiger Gastprofessor an der Fak. für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck.Manuel Knoll:Dr. phil. habil., Professor für Philosophie an der Universität Istanbul.Dominic Lehmann:studierte Sinologie, Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München.Daniel Mirbeth:widmet sich neben elektroakustischer Klangerzeugung der Produktion politikwissenschaftlicher Texte.Mario Beilhack:studierte Politik, Französische Literatur und Theaterwissenschaft in München und Paris.Valentina von Tulechov:schloss 2018 ihre Dissertation am Geschwister-Scholl-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München ab.Peter Seyferth:politischer Philosoph und lehrt, forscht und publiziert auch in diesem Gebiet. Seine Schwerpunkte sind Utopie, Anarchismus, Anthropologie und nichtstaatliche Demokratie.Andrea Umhauer:studierte Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kritische Geschlechter- und Sozialforschung an der Universität Innsbruck.Michael Bräustetter:studierte Politikwissenschaft, Philosophie und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.Michael Löhr:Dr. phil. Michael Löhr arbeitet für den C.H. Beck Verlag in München und über psychoanalytische, politiktheoretische und philosophische Themen.Markus Penz:Markus Penz studierte theoretische Physik und Mathematik in Innsbruck und widmet sich auch oft und gerne philosophischen und politischen Themen.Maximilian Hartung:Maximilian Hartung promovierte an der Uni München zum Thema Revolution bei Deleuze und Foucault.

Die historische Spannbreite der hier editerten Vorträge reicht von der Theorie der politischen Revolution bei Aristoteles bis hin zur Frage, unter welcher Perspektive man die G20-Krawalle 2017 in Hamburg als revolutionär betrachten kann. Die Autorinnen gehen keineswegs von einer gemeinsamen theoretischen Linie oder einem gemeinsamen politischen Standpunkt aus. Gemeinsam ist den Vorträgen aber die Neugier danach zu suchen, welche Rolle die Idee der Revolution heute noch spielt, die bis in die 1960er Jahre hinein viele faszinierte und beseelte, sei es bei revolutionär Engagierten oder anderweitig Aktiven. Dabei werden auch unterschiedliche Blickwinkel auf einige historische Ereignisse geworfen, die bis heute das Denken über Revolution prägen. Sowenig dürfen Überlegungen zu den neuesten technologischen Entwicklungen fehlen, die z.B. die Revolutionen in Arabien beflügelten. Und natürlich stellt sich immer wieder die Frage, wohin die revolutionäre Reise geht oder ob die Epoche der Revolution beendet ist.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array