Kästner, Erich: Kurz und bündig (gebundenes Buch)

Epigramme
ISBN/EAN: 9783855359165
Sprache: Deutsch
Umfang: 112 S.
Einband: gebundenes Buch
Lesealter: 18-99 J.
Erschienen am 01.02.1948
€ 9,50
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
Auch erhältlich als
weitere anzeigen
  • Zusatztext
    • Als die Sammlung mit Epigrammen von Erich Kästner 1950 erschien, gehörte sie zur gefragten Lektüre der Leser dieser Zeit. Epigramme hatten Seltenheitswert, aber Erich Kästners Epigramme waren dazu angetan, Leser und Kritik gleichermaßen herauszufordern und zu überraschen. Kästner fühlte sich als Dichter vor allem dem großen Aufklärer Lessing verpflichtet, der diese Kunst wie kaum ein anderer beherrschte. Epigramme, so hatte es Lessing einst formuliert, sind Sinnsprüche, die "Erwartung" wecken und pointierend "Aufschluß" geben. In seinem Vorwort zu KURZ UND BÜNDIG formuliert Kästner seine Vorstellungen und Absichten: "Das kleine Buch will die Leser, wenn nicht gar die Schriftsteller an eine Kunstform erinnern, die verschollen ist. Ist die Neigung, sich an diesen 'sinnreichsten Kleinigkeiten', wie Lessing sie genannt hat, an diesen ' witzigsten Spielwerken ' zu freuen, tatsächlich dahin? Das Epigramm ist tot? Es lebe das Epigramm!"

  • Autorenportrait
    • Erich Kästner, 1899 in Dresden geboren, begründete gleich mit zwei seiner ersten Bücher seinen Weltruhm: >Herz auf Taille< (1928) und >Emil und die Detektive< (1929). Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurden seine Bücher verbrannt, sein Werk erschien nunmehr in der Schweiz im Atrium Verlag. Erich Kästner erhielt zahlreiche literarische Auszeichnungen, u.a.den >Georg-Büchner-Preis<.Er starb 1974 in München.

Als die Sammlung mit Epigrammen von Erich Kästner 1950 erschien, gehörte sie zur gefragten Lektüre der Leser dieser Zeit. Epigramme hatten Seltenheitswert, aber Erich Kästners Epigramme waren dazu angetan, Leser und Kritik gleichermaßen herauszufordern und zu überraschen. Kästner fühlte sich als Dichter vor allem dem großen Aufklärer Lessing verpflichtet, der diese Kunst wie kaum ein anderer beherrschte. Epigramme, so hatte es Lessing einst formuliert, sind Sinnsprüche, die "Erwartung" wecken und pointierend "Aufschluß" geben. In seinem Vorwort zu KURZ UND BÜNDIG formuliert Kästner seine Vorstellungen und Absichten: "Das kleine Buch will die Leser, wenn nicht gar die Schriftsteller an eine Kunstform erinnern, die verschollen ist. Ist die Neigung, sich an diesen 'sinnreichsten Kleinigkeiten', wie Lessing sie genannt hat, an diesen ' witzigsten Spielwerken ' zu freuen, tatsächlich dahin? Das Epigramm ist tot? Es lebe das Epigramm!"

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array