Arnold, Heinz Ludwig: TEXT+KRITIK 103/2. Aufl. Neuf. - Rainer Werner Fassbinder (E-Book)

eBook - Text+Kritik
ISBN/EAN: 9783869164373
Sprache: Deutsch
Umfang: 153 S., 1.05 MB
Einband: Keine Angabe
Erschienen am 12.02.2016
Auflage: 2/2016
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 28,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
Auch erhältlich als
weitere anzeigen
  • Zusatztext
    • "An RWF wird man sich noch lange die Zähne ausbeißen", prophezeite Dominik Graf. Er sollte recht behalten: Hinter der Kultfigur Rainer Werner Fassbinder, der nach seinem frühen Tod zum genialen Monster erklärt wurde, wird mit zunehmendem Abstand sichtbar, wie ästhetisch innovativ und illusionslos vorausschauend er seine ebenso subtile wie subversive politische Poetik entwickelte.Die Beiträge des Heftes beschäftigen sich unter neuen Fragestellungen mit inzwischen kanonisierten Werken, indem sie die Aktualität Fassbinders freilegen und Verbindungen bis zu Fatih Akin und Oskar Roehler aufzeigen. Behandelt werden Filme, die erst in letzter Zeit wiederentdeckt wurden ("Welt am Draht", "Despair") oder nicht zugänglich und weitgehend unbekannt sind ("Bolwieser", "Acht Stunden sind kein Tag"). Der Umgang mit den Filmen auf der Theaterbühne zeigt, welche Möglichkeiten der Aneignung und Vergegenwärtigung sich bieten, wenn man sich von Fassbinders eigener Inszenierung emanzipiert.

  • Kurztext
    • &quote;An RWF wird man sich noch lange die Zahne ausbeien&quote;, prophezeite Dominik Graf. Er sollte recht behalten: Hinter der Kultfigur Rainer Werner Fassbinder, der nach seinem fruhen Tod zum genialen Monster erklart wurde, wird mit zunehmendem Abstand sichtbar, wie asthetisch innovativ und illusionslos vorausschauend er seine ebenso subtile wie subversive politische Poetik entwickelte. Die Beitrge des Heftes beschftigen sich unter neuen Fragestellungen mit inzwischen kanonisierten Werken, indem sie die Aktualitt Fassbinders freilegen und Verbindungen bis zu Fatih Akin und Oskar Roehler aufzeigen. Behandelt werden Filme, die erst in letzter Zeit wiederentdeckt wurden (&quote;Welt am Draht&quote;,&quote;Despair&quote;) oder nicht zugnglich und weitgehend unbekannt sind (&quote;Bolwieser&quote;,&quote;Acht Stunden sind kein Tag&quote;). Der Umgang mit den Filmen auf der Theaterbhne zeigt, welche Mglichkeiten der Aneignung und Vergegenwrtigung sich bieten, wenn man sich von Fassbinders eigener Inszenierung emanzipiert.

  • Autorenportrait
    • Michael Töteberg, geboren 1951, wurde 1978 Lektor, später Geschäftsführer beim Verlag der Autoren, dem Rainer Werner Fassbinder als Gesellschafter angehörte. Seit 1994 leitet er die Agentur für Medienrechte des Rowohlt Verlags.

"An RWF wird man sich noch lange die Zähne ausbeißen", prophezeite Dominik Graf. Er sollte recht behalten: Hinter der Kultfigur Rainer Werner Fassbinder, der nach seinem frühen Tod zum genialen Monster erklärt wurde, wird mit zunehmendem Abstand sichtbar, wie ästhetisch innovativ und illusionslos vorausschauend er seine ebenso subtile wie subversive politische Poetik entwickelte.Die Beiträge des Heftes beschäftigen sich unter neuen Fragestellungen mit inzwischen kanonisierten Werken, indem sie die Aktualität Fassbinders freilegen und Verbindungen bis zu Fatih Akin und Oskar Roehler aufzeigen. Behandelt werden Filme, die erst in letzter Zeit wiederentdeckt wurden ("Welt am Draht", "Despair") oder nicht zugänglich und weitgehend unbekannt sind ("Bolwieser", "Acht Stunden sind kein Tag"). Der Umgang mit den Filmen auf der Theaterbühne zeigt, welche Möglichkeiten der Aneignung und Vergegenwärtigung sich bieten, wenn man sich von Fassbinders eigener Inszenierung emanzipiert.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array