Walter Gödden/Arnold Maxwill: Westfälische Literatur im 'Dritten Reich' (kartoniertes Buch)

Die Zeitschrift 'Heimat und Reich' - Eine Dokumentation, Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 51/2, Reihe: Texte 22, Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 51/21, Reihe Texte
ISBN/EAN: 9783895289620
Sprache: Deutsch
Umfang: 960 S.
Einband: kartoniertes Buch
Erschienen am 25.09.2012
€ 78,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 10 - 21 Tagen
Auch erhältlich als
weitere anzeigen
  • Zusatztext
    • Rund 3.000 Seiten umfassen die neun Jahrgänge von Heimat und Reich. Monatshefte für westfälisches Volkstum, die zwischen 1934 und 1943 erschienen. Die Zeitschrift ist das klassische Beispiel eines gleichgeschalteten Publikationsorgans. Herausgeben wurde sie vom NSDAP-Landeshauptmann Karl Friedrich Kolbow in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Westfälischen Heimatbundes. Chefredakteur („Schriftleiter“) war der spätere Landesleiter der Reichsschrifttumskammer, Josef Bergenthal, der wichtigste westfälische Literaturmultiplikator jener Jahre.

      Heimat und Reich war das Zentralorgan der westfälischen Kultur- und Literaturpolitik im „Dritten Reich“. Die Zeitschrift kann als die wohl „ergiebigste Quelle für die Westfalen betreffende offizielle Literaturpolitik“ (Renate von Heydebrand) angesehen werden. Gleichwohl fand bislang keine grundlegende Analyse des Magazins statt. Dieser Umstand wiegt umso mehr, als die NS-Literaturpolitik bis in die 1950er Jahre Spuren hinterließ. Eine „Stunde Null“ gab es in Westfalen vielleicht noch weniger als anderswo. Die vorliegende Dokumentation der Zeitschrift will in ihrer Auswahl den Zugang zu sowie eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Phänomen ermöglichen.

Rund 3.000 Seiten umfassen die neun Jahrgänge von Heimat und Reich. Monatshefte für westfälisches Volkstum, die zwischen 1934 und 1943 erschienen. Die Zeitschrift ist das klassische Beispiel eines gleichgeschalteten Publikationsorgans. Herausgeben wurde sie vom NSDAP-Landeshauptmann Karl Friedrich Kolbow in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Westfälischen Heimatbundes. Chefredakteur („Schriftleiter“) war der spätere Landesleiter der Reichsschrifttumskammer, Josef Bergenthal, der wichtigste westfälische Literaturmultiplikator jener Jahre.

Heimat und Reich war das Zentralorgan der westfälischen Kultur- und Literaturpolitik im „Dritten Reich“. Die Zeitschrift kann als die wohl „ergiebigste Quelle für die Westfalen betreffende offizielle Literaturpolitik“ (Renate von Heydebrand) angesehen werden. Gleichwohl fand bislang keine grundlegende Analyse des Magazins statt. Dieser Umstand wiegt umso mehr, als die NS-Literaturpolitik bis in die 1950er Jahre Spuren hinterließ. Eine „Stunde Null“ gab es in Westfalen vielleicht noch weniger als anderswo. Die vorliegende Dokumentation der Zeitschrift will in ihrer Auswahl den Zugang zu sowie eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Phänomen ermöglichen.

Links

QR-Code

Banner(300 * 250)

Banner(468 * 60)

Banner(728 * 90)

Öffnungszeiten

Mo.-Sa. 9:00-20:00Uhr

Adresse

Buchhandlung Graff GmbH

Sack 15, 38100 Braunschweig

Tel.: 0531 / 480 89 - 0

Fax.: 0531 / 480 89 - 89

Kontakt: infos@graff.de

Dabeisein

Newsletter

Veranstaltungen, Buchempfehlungen, Aktionen

Zahlungsarten

Bar | Rechnung |

Array